Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 16

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Funktionen
(an der Haupt-/Bordbatterie
„Bord I"):
Bei fehlender Solarleistung (nachts) wird die
Betriebsbereitschaft des Reglers durch kurzes
Blitzen der LED (Leuchtdiode) „Laden" ange-
zeigt.
MT 150-PP und 230-PP: Eine tiefentladene
Batterie wird bei jedem Betriebszustand
durch die LED „schwach" (Unterspannung)
angezeigt. Jetzt muss die Batterie möglichst
bald geladen werden (Verbraucher abschalten)!
MT 350-PP und 550-PP: Die LED „AES/RE"
leuchtet bei überschüssiger Solarenergie auf.
Der Ausgang ist jetzt aktiv.
Eine gleichmäßig blinkende LED „Laden" zeigt
einen möglichen Fehler in der Anlage an: Reg-
ler überhitzt oder im Selbsttest einen Fehler
gefunden, Batterie zu heiß (>50 °C) bei Ver-
wendung des Batterie Temperaturfühlers.
Sobald ausreichende Solarleistung anliegt,
leuchtet die LED „Laden" und der Ladevorgang
beginnt.
Die Helligkeit der LED „Laden" ist zugleich ein
Maß für die umgesetzte Solarleistung: Je hel-
ler, desto mehr von der vorhandenen (auch
geringen) Solarleistung wird durchgereicht.
1. Maximaler Ladestrom (I-Phase) im unte-
ren und mittleren Spannungsbereich der
Batterie bis zum Beginn der U1-Phase. Die
gesamte Solarleistung geht zur raschen
Aufladung an die Batterie. Die I-Phase lädt
bis auf ca. 75 bis 80 % Ladezustand auf.
2. Während der dann folgenden U1-Phase
wird die Batteriespannung auf hohem Ni-
16
veau nahe der Gasungsgrenze konstant ge-
halten, die Batterie bestimmt anhand ihres
Ladezustandes den Ladestrom selbst und es
wird dabei die hohe Batteriekapazität ein-
geladen, die LED „>80%" leuchtet.
Der Solarregler überwacht Ladezeit, Lade-
spannung sowie Ladestrom und schaltet
dann bei voller Batterie automatisch auf die
folgende U2-Phase=Ladeerhaltung um. Eine
bereits volle Batterie wird entsprechend
kürzer geladen.
3. Während der U2-Phase (Voll/Ladeerhal-
tung) wird die Batterie auf ihrem Lade-
niveau gehalten. Es fließt nur der von der
Batterie bestimmte, kompensierende Nach-
ladestrom zur Vollerhaltung. Diese Phase ist
zeitlich nicht begrenzt, die LED „Batterie/n
voll" leuchtet hell.
Der Solarstrom steht nun fast komplett den
Verbrauchern zur Verfügung.
Eine Rückschaltung auf die I-Phase bzw.
U1-Phase erfolgt, wenn die Batterie längere
Zeit belastet wurde oder wenn der Solarregler
nach Sonnenuntergang in den Bereitschafts-
betrieb zurückschaltet.
Bei Verwendung eines Temperaturfühlers für
die Batterie verschieben sich die Spannungs-
werte bei Kälte leicht nach oben bzw. bei Wär-
me nach unten.
Der Ausgang für die „Batterie II" (START) arbei-
tet mit verminderten Spannungen und La-
deströmen. Die wertvolle Solarenergie kommt
dadurch mehr der besser geeigneten Bord-/
Solarbatterie „I" zu. Die Startbatterie „II" wird
jedoch immer im startfähigen Zustand gehal-
ten, auch bei langen Standpausen (z. B. im
Winter).

Publicité

loading