Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betriebsanzeigen:
"AES/RE" (Leistungsüberschussanzeige, nur
MT 350-PP und MT 550-PP, gelb):
Leuchtet: Es liegt ausreichend überschüssi-
ge Solarleistung vor, der Ausgang „AES/
RE" zur automatischen Energiewahl des
Kühlschranks bzw. Relaissteuerung ist akti-
viert.
Aus: Ausgang „AES/RE" ist abgeschaltet.
„schwach" (nur bei MT 150-PP und MT 230-
PP, gelb):
Leuchtet: Unterspannung an Haupt-Batte-
rie I. Batterie sollte möglichst bald aufgela-
den werden!
„Standby" (grün):
Blinkt: Regler befindet sich im Standby,
wenn kein Solarstrom fließt(nachts).
„Laden" (grün):
Leuchtet: Helligkeit von leichtem Glimmen
bis zur vollen Helligkeit zeigt die Lade-
stromstärke an.
Aus: Nicht genug Solar-Energie vorhanden.
Blinkt: Sicherheitsmodus Batterieschutz:
Batterie-Temperatur < -20/-30 °C oder Über-
temperatur +50 °C.
Automatische Rückkehr und Weiterladung
bei 2 °C niedriger.
Blinkt 1x: Abschaltung Solar-Überspan-
nung: LED laden blinkt 1x, dann schaltet
der Regler in den Standby.
Unbedingt Solar-Modul-Spannung (Voc)
prüfen!
„>80%" (grün):
Leuchtet: Batterie ist fast voll geladen. Solar-
regler befindet sich in der U1-Ladephase.
„Batterie/n voll" (Batterie vollgeladen, grün):
Leuchtet: Batterie(n) zu 100 % geladen,
Ladeerhaltung U2, fertig.
Glimmt: Hauptladevorgang befindet sich
noch in der U1-Ladephase.
Aus: Hauptladevorgang befindet sich noch
in der I-Phase.
Betriebshinweise:
Batterielebensdauer:
– Tiefentladene Batterien sofort aufla-
den:
Einsetzende Sulfatierung der Blei- Bat-
terieplatten bei Tiefentladungen durch
baldige Ladung unterbinden, insbeson-
dere bei hohen Umgebungstemperatu-
ren. Falls die Sulfatierung noch nicht zu
weit fortgeschritten war, kann die Batte-
rie einen Teil der Kapazität nach einigen
Lade-/Entladezyklen zurückerlangen.
– Teilentladene Batterien:
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Ge-
gensatz zu anderen Batterie-Technolo-
gien keinen schädlichen Memory-Ef-
fekt. Daher: Im Zweifel teilentladene
Batterien möglichst bald wieder voll-
laden lassen.
Blei-Batterien nur vollgeladen lagern.
Regelmäßig nachladen, besonders bei
gebrauchten (älteren) Batterien und bei
höheren Temperaturen.
– Batterien kühl und trocken halten, Ein-
bauort entsprechend auswählen.
– Bei mangelnder Solarleistung und/oder
hohem Stromverbrauch sollte die Batte-
rie gelegentlich durch Ladung mit einem
Netzladegerät
werden.
Überspannungsschutz:
12 V Solarregler schützen sich gegen den
Anschluss zu hoher Batteriespannungen
bzw. schalten bei defekten zusätzlichen La-
deanlagen (Ladegeräte, Generatoren o. ä.)
ab, Schaltschwelle je nach Batterietyp zw.
15.0-16.0 V .
Überspannungsbegrenzung:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist
die Ladespannung auf max. 15,0 V bei al-
len Ladearten begrenzt.
komplett
vollgeladen
11

Publicité

loading