Tractel tempo 3 - EN 795-B Instructions D'emploi Et D'entretien page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
27. Während der Benutzung müssen die Einstell- und
Befestigungselemente unbedingt geprüft werden, desglei-
chen muss sichergestellt werden, dass die Ausrüstung nicht
beschädigt werden kann: scharfe Kanten, Reibung,
Wärmequellen, usw.
28. Bei der Installation der Laufsicherung tempo™ 3 muss sich
der Installateur sorgfältig absichern, um jede Absturzgefahr
auszuschließen.
ACHTUNG
Vor und während des Betriebs müssen Sie sich überlegen,
wie die eventuelle Rettung effizient und sicher erfolgen kann.
SPECIAL TOEPASSINGEN
Für alle Sonderanwendungen wenden Sie sich bitte
an die Greifzug Hebezeugbau GmbH.
Funktion und Beschreibung
Die Laufsicherung tempo™ 3 ist eine horizontale, vorüberge-
hend angebrachte und transportable Laufsicherung gemäß der
Norm EN 795 Klasse B. Sie wurde ebenfalls für die Benutzung
durch 3 Personen getestet. Sie lässt sich von 1 m bis 18 m eins-
tellen. Die Tragfähigkeit (Bruchfestigkeit) der Außenanker muss
mindestens 12 kN betragen.
Diese Ausrüstung muss mit einem Auffangsystem gemäß der
Norm EN 363 benutzt werden.
Die Laufsicherungen sind für einen Betrieb auf der Baustelle, im
Freien und für einen Temperaturbereich von -35 °C bis +60 °C
geeignet.
Die Laufsicherung tempo™ 3 besteht aus folgenden Elementen:
• Eine 18 m lange Führung aus Polyamid-Kernmantelseil,
Durchm. 12,5 mm, die von Tractel® zertifiziert wurde (L).
• Eine selbstklemmende Spannvorrichtung tempo™ 3 aus
Aluminium (T).
• 2 Karabinerhaken, die auf der einen Seite an der Seilschlaufe
mit Kausche der Führung (L) und auf der anderen Seite an der
Spannvorrichtung (T) angebracht werden.
• 2 Bandschlingen AS19, Länge 2 m.
• 1 Gerätetasche.
GEFAHR
Die Benutzung einer Laufsicherung tempo™ 3 auf einer
Führung, die nicht gemäß der vorliegenden Anleitung für die-
ses Modell geeignet ist, kann zu einem Funktionsversagen
des Geräts und damit zu einem Absturz führen, der das
Leben des Benutzers in Gefahr bringen kann.
Anschlagen
Vor der Installation der Laufsicherung tempo™ 3 sicherstellen,
dass die beiden Anschlagpunkte eine ausreichende mechanis-
che Bruchfestigkeit von 12kN aufweisen.
1. Montage
Den Karabinerhaken der Führung (L) der Laufsicherung tempo™
3 am ersten Anschlagpunkt und den Karabinerhaken der
Spannvorrichtung (T) am zweiten Anschlagpunkt befestigen. Die
beiden Anschlagpunkte dürfen maximal 18 m voneinander entfernt
sein. Die Laufsicherung muss horizontal mit einer maximalen
Abweichung von der Horizontalen von 15° angebracht werden.
Zum Spannen der Laufsicherung tempo™ 3 das lose Ende der
Führung von Hand parallel zur Laufsicherung ziehen, um den
Durchhang der Führung so weit wie möglich zu verringern. Das
lose Ende gespannt halten und von der Laufsicherung weg
bewegen, um den Nocken der Spannvorrichtung (Q) auf der
Führung (L) zu verriegeln.
Die Laufsicherung tempo™ 3 ist, wenn möglich, über Kopf, min-
destens jedoch auf Hüfthöhe der Benutzer, zu installieren.
ACHTUNG
Vor der Installation sicherstellen, dass sich niemand im
Bereich unter der Laufsicherung aufhält.
Vor dem Spannen der Laufsicherung unbedingt sicherstellen,
dass der auf der Spannvorrichtung eingravierte Pfeil zum
gespannten Teil der Führung weist.
2. Demontage
Zum Entspannen der Laufsicherung tempo™ 3 am losen Ende
der Führung ziehen und die Spannvorrichtung (T) von Hand
umklappen, damit die Führung (L) aufgrund der Entriegelung des
Nockens (Q) in der Spannvorrichtung gleiten kann.
Anschließend
die
beiden
Anschlagpunkten entfernen.
ACHTUNG
Vor dem Entspannen der Laufsicherung unbedingt sichers-
tellen, dass niemand daran angeschlagen ist.
Sicherstellen, dass sich niemand unter der Laufsicherung
aufhält.
Prüfung vor der Benutzung
Prüfen:
• Dass die Spannvorrichtung (T) nicht verformt ist.
• Den Zustand der Führung auf Sicht prüfen.
• Die Installationsbedingungen des Systems prüfen (siehe
Kapitel „Anschlagen").
• Sicherstellen, dass der Benutzer während bzw. nach einem
Absturz nicht gegen Hindernisse stoßen kann.
• Die
Kompatibilität
des
Installationsumgebung der Laufsicherung tempo™ 3 prüfen.
• Sicherstellen, dass die Laufsicherung ausreichend gespannt ist.
Benutzungsbedingungen
Zum Anschlagen des Auffangsystems an der Laufsicherung
tempo™ 3 ist ein Stahl-Karabinerhaken ø 10 mm gemäß der
Norm EN 362 zu verwenden.
Die Laufsicherung tempo™ 3 nicht unter folgenden Bedingungen
benutzen:
Temperaturen über +50 °C bzw. unter -40 °C.
Aggressive chemische Umgebung.
Lagerung
Die Laufsicherung tempo™ 3 muss an einem vor Feuchtigkeit
geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen -40 °C und +50
°C gelagert werden.
Wartung und Reparatur
Der Benutzer muss eine regelmäßige Wartung durchführen.
Über die in Kapitel „Prüfung vor Benutzung" beschriebenen
Prüfungen hinaus muss folgende Wartung durchgeführt werden:
• Wenn die Führung schmutzig ist, muss sie mit klarem, kaltem
Wasser
gewaschen
werden,
Feinwaschmittel hinzuzufügen ist. Eine Kunststoffbürste benut-
zen.
• Wenn die Führung beim Einsatz oder bei der Reinigung feucht
geworden ist, muss sie im Schatten und fern von
Wärmequellen auf natürliche Weise getrocknet werden.
Karabinerhaken
von
den
Auffangsystems
mit
der
dem
gegebenenfalls
13
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières