Télécharger Imprimer la page

FreeX X-one Mode D'emploi page 51

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Stammleine: Aus jeder Leinenebene (A, B, C, D) wird
jeweils aus der Schirmmitte eine Stammleine ausgebaut
und mit dem Zugfestigkeitsprüfgerät die Bruchlast
ermittelt.
Nachprüfprotokoll zu benennen (z.B. A1, B1, C1, D1 in
Flugrichtung links). Dies ist wichtig, damit bei einer
späteren
vorhergegangenen Prüfung ersetzte Leine geprüft wird.
Bei der 3. und 4. Nachprüfung werden Stammleinen
neben der mittleren Stammleine geprüft (d.h. A2, B2, C2,
D2). Ab der letzten verfügbaren „alten" Leine fängt der
Turnus wieder von vorne an (z.B. A1, B1, C1, D1 in
Flugrichtung links, gemäß der ersten Nachprüfung).
- Galerieleinen: Oberhalb der Stammleinen wird jeweils
eine weiterführende Leine bis hin zur Kappe ausgebaut
und ebenfalls die Bruchlast ermittelt. Liegt die ermittelte
Bruchlast der A-Galerieleinen beim 1,5-fachen des
Sollwert (z.B. Sollwert 36 daN, ermittelte Bruchlast >54
daN), dann kann eine Prüfung von weiteren Galerieleinen
auf der B/C/D-Ebenen entfallen.
Grenzwerte der Einzelleinen:
Stammleinen(A/B-Ebene):
(maximales Startgewichtx8)/Anzahl Stammleinen
Stammleinen(C/D-Ebene):
(maximales Startgewichtx6)/Anzahl Stammleinen
Mittlere Ebene(A/B-Ebene):
(maximales Startgewichtx8)/Anzahl Mittlere Leinen
Mittlere Ebene(C/D-Ebene):
(maximales Startgewichtx8)/Anzahl Mittlere Leinen
Obere Ebene(A/B-Ebene):
(maximales Startgewichtx6)/Anzahl Obere Leinen
Obere Ebene(C/D-Ebene):
(maximales Startgewichtx6)/Anzahl Obere Leinen
?? Kontrolle der Kappenfestigkeit
Die
ausgebauten
Nachprüfung
51
Leinen
nicht
die
sind
im
bei
der

Publicité

loading