Der Vorteil des Beinstreckers ist es, daß ein drohendes Einklap-
pen an plötzlicher Lastabnahme im Strecker erkannt und durch
schnelles Nachlassen oft auch verhindert werden kann.
Der mögliche Beschleunigerweg von 17 cm (Grösse M 13 cm)
ergibt eine hohe Maximalgeschwindigkeit. Ein Einklappen einer
Flügelseite hat dann natürlich dynamischere Reaktionen zur
Folge als bei Trimmgeschwindigkeit.
Setzen Sie den Fußstrecker nur mit ausreichendem Bodenab-
stand ein. Die hohe Stabilität der Kappe bei Maximalfahrt sollte
Sie nicht unvorsichtig werden lassen.
Wenn Sie dies beachten, werden Sie viel Freude am erweiterten
Aktionsradius
und
Sicherheitsplus
durch
den
hohen
Geschwindigkeitsbereich des X - O N E haben.
Der X - O N E reagiert sehr direkt auf die Bremsen und hat eine
hohe Wendigkeit.
Die harmonische Koppelung von Bremsleinenweg und Kurven-
schräglage bedingt, daß der Pilot für ein flaches Kreisen die
kurvenäußere Bremse mitbenutzen sollte: Enge, steile Kurven
werden aus voller Fahrt durch einseitigen Steuerleinenzug
erflogen,
aus
angebremster
Fahrt
durch
gleichzeitiges
Nachlassen der kurvenäußeren Bremse.
Soll mit geringer Querneigung - z.B. in schwachem Steigen -
geflogen
werden,
so
wird
auf
der
Kurvenaußenseite
angebremst, bzw. die kurvenäußere Bremse gehalten.
Achtung: Kurven sollten niemals bei Minimalfahrt (starkem
Bremsleinenzug)
eingeleitet
werden,
es
besteht
dann
Trudelgefahr!
Der X - O N E reagiert sehr gut auf Gewichtskrafteinsatz: Durch
Hineinlehnen in die Kurveninnenseite steigt die Drehfreudigkeit
Ihres X - O N E noch zusätzlich.
Ein Tip für bereits erfahrenere Piloten, die ein Gefühl für die
Stallgrenze beim Kurvenflug haben: Um minimales Steigen mit
geringster Schräglage - und ausreichend großem Kurvenradius -
31