Télécharger Imprimer la page

FreeX X-one Mode D'emploi page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einen Stabilisator im traditionellen Sinne weist der X - O N E nicht
auf. Er ist zu einem profilierten Flügelabschluss auf das nützliche
Mindestmaß reduziert worden. So verringert er den induzierten
Widerstand, verleiht dem X - O N E
hohe Spurtreue und
Kappenstabilität, ohne unnötige schädliche Widerstandsfläche
mitzuschleppen.
Der schädliche Leinenwiderstand konnte beim X - O N E noch
zusätzlich minimiert werden, indem die Leinen zwischen Kappe
und Tragegurt über drei, zum Teil vier Ebenen vergabelt und
ihre Durchmesser den auftretenden Belastungen angepaßt wur-
den, wie es üblicherweise nur bei reinrassigen Hochleistern der
Fall ist. Zur Anwendung kommen im X - O N E hochwertige
Cousin Trestec, Super-Aramid- und Dyneema-Leinen.
Diese High-Tech-Leinen erfüllen die hohen Anforderungen an
eine Gleitschirmleine in besonderem Maße: Die hervorragende
Dehnungsstabilität gewährleistet, daß die Leinenlängen auch
nach langem Gebrauch noch die Originalwerte aufweisen und
damit gefährliche Veränderungen der Flugeigenschaften durch
unterschiedliche Dehnungen ausgeschlossen sind. Gleichzeitig
erfüllt
die
Knickunempfindlichkeit
auch
härteste
Testanforderungen.
Die Leinengruppen A, B, C, und D führen jeweils getrennt zum
zugehörigen Tragegurt. Ein separater Zugriff, z.B. auf die B-
Ebene (siehe z.B. Kapitel Schnellabstieg) ist problemlos möglich.
Der Stabi (Flügelende) ist auf der B-Ebene aufgehängt. Um die
Ohren problemlos und schnell einklappen zu können , ist die
äußerste A-Leine separat auf dem getrennten Baby-A-Gurt
aufgehängt (s.Zeichnung „Die Tragegurte"). Die Leinen jeder
Gruppe besitzen vom Tragegurt bis zur Kappe durchgehend
spezifische Farben, um das Sortieren und die Orientierung bei
Abstiegs- oder Notmanövern zu erleichtern: A-, Stabi- und
Bremsleinen sind gelb, B-, C- und D-Leinen rot.
10

Publicité

loading