Manuelle Reinigung; Cleaning In Place (Cip); Reinigungsmittel - CIAT ITEX Manuel D'instructions

Échangeur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
DEUTSCH

5.3 - Manuelle Reinigung

• Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen und die Vor-
schriften für die verwendeten Mittel einhalten.
• Das Brauchwasser nach den geltenden Umweltschutzvor-
schriften entsorgen.
• Keine kratzenden oder Metallgegenstände, keine ätzenden
oder Scheuermittel verwenden.
• Eine Bürste mit weichen Borsten und ein geeignetes Reini-
gungsmittel verwenden.
• Es kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden, wenn dar-
auf geachtet wird, die Dichtungen nicht zu beschädigen.
• Bei hartnäckigen Ablagerungen die Platten in einer Reini-
gungslösung einweichen lassen.
• Die Platten mit viel klarem Wasser spülen – vor allem die Dich-
tungen müssen nach der Reinigung gründlich mit kaltem oder
lauwarmem Wasser gespült werden.
• Die Platten vor dem Wiedereinbau entfetten, vor allem, wenn
eines der Fluide im Gerät ein Schmiermittel (wie Öl) ist.
• Folgende Punkte kontrollieren: Auflage der Dichtungen, Eben-
heit der Platten, Zustand der Dichtungen und Sauberkeit ins-
gesamt.

5.4 - Cleaning in place (CIP)

• Diese Art der Reinigung ist angezeigt, wenn der Wärmetau-
scher häufig gereinigt werden muss oder sich nur schwer aus-
bauen lässt.
• Eine Reinigung im Kreislauf setzt voraus, dass sich keine Par-
tikel im Wärmetauscher ansammeln können. Sollte die Gefahr
112
bestehen, dass die Plattenflächen durch Partikel beschädigt
werden, ist eine manuelle Reinigung vorzuziehen.
• Die Reinigungsart sollte bereits bei der Planung der Anlage mit
einem Reinigungsfachbetrieb besprochen werden.
• Nach den ersten Reinigungen kann es nötig sein, das Gerät zu
öffnen, um die Wirksamkeit der Reinigung zu prüfen, die Inter-
valle sowie die optimale Konzentration der Mittel festzulegen.
Vorgehen
1) Alle Kreisläufe vollständig entleeren (wenn möglich, bis zur völ-
ligen Entfernung der Prozessfluide mit Wasser durchspülen).
2) Mit ca. 40°C warmem Wasser reinigen (das Wasser sollte bei
Edelstahlplatten möglichst chloridarm sein), um alle Rückstän-
de der Prozessfluide zu beseitigen.
Das Wasser entgegen der Betriebsströmungsrichtung zirkulieren
lassen. Das Ergebnis ist noch besser, wenn das Wasser abwech-
seln in und entgegen der Betriebsrichtung zirkuliert (vor allem bei
Dampfanwendungen oder zur Entfernung von Faser- oder Parti-
kelrückständen). Werden Filter vor dem Wärmetauscher verwen-
det, ist dieser Schritt seltener erforderlich.
3) Das Wasser vollständig aus dem Wärmetauscher entleeren
und die NEP-Einheit anschließen. Niemals eine Reinigungslösung
im Wärmetauscher stehen lassen.
4) Für eine erhöhte Wirksamkeit der Reinigung sollte eine Kreisel-
pumpe zwischen NEP-Einheit und Wärmetauscher geschaltet
werden. Die Reinigungslösung entgegen der Fluidflussrichtung
zirkulieren lassen, um alle Rückstände und Verunreinigungen
zu beseitigen.
5) Die Reinigungslösung mit höherem Volumenstrom als bei Be-
trieb zirkulieren lassen ohne jedoch den zulässigen max. Vo-
lumenstrom zu überschreiten, der sich aus dem nominalen
Durchmesser errechnet.
6) Beide Kreisläufe gründlich mit sauberem Wasser spülen.

5.5 - Reinigungsmittel

• Keine Chlorwasserstoffsäure (HCL) oder chlorhaltigen Mittel für
Edelstahlplatten verwenden.
• Keine Phosphorsäure bei Titanplatten verwenden.
• Sie erhalten geeignete Reinigungsmittel bei Fachbetrieben; ge-
ben Sie das Material der Platten und Dichtungen an, damit das
verwendete Mittel den Oxidschutzfilm der Platten und die Dich-
tungen nicht beschädigen kann.
• Salpetersäure (NO3H) und Natronlauge (NaOH) können zur Rei-
nigung von Edelstahl- und Titanplatten verwendet werden.
• Es ist auch die Verwendung von Polyphosphaten möglich.
Entkalkung
• Eine Salpetersäurelösung NO3H (oder Zitronensäurelösung)
verwenden: Konzentration 1,5% Gewichtsanteil, max. Tempera-
tur 65°C (1,5% Gewichtsanteil entspricht 1,75 l NO3H (62%ig)
auf 100 Liter Wasser) oder eine Polyphosphat-Lösung (Na PO4
oder Na3 PO4): max. Konzentration 1,5% Gewichtsanteil, max.
Temperatur 50°C.
Entfettung
• Platten aus Edelstahl oder Titan können mit einer Natronlauge
(NaOH) gereinigt werden: max. Konzentration 1,5% Gewichts-
DEUTSCH
anteil, max. Temperatur 65°C (1,5% Gewichtsanteil entspricht
3,75 l Natronlauge (30%ig) auf 100 Liter Wasser).
• Keine Chlorwasserstoffsäure, Salzsäure oder Wasser mit mehr
als 300 ppm Chloridgehalt zur Reinigung von Edelstahlplatten
verwenden.
• Keine Phosphorsäure zur Reinigung von Titanplatten verwen-
den.
Ablagerungsarten:
Kalkablagerungen
Empfohlene Reinigungsmittel: 4%ige Salpetersäure, max.
60°C – 4%ige Zitronensäure, max. 60°C
Öle und Fette
Empfohlene Reinigungsmittel: Paraffin oder Kerosin (die NBR-
und EPDM-Dichtungen können durch diese Mittel beschädigt
werden - daher höchstens
1
/
Stunde lang anwenden)
2
Schlamm, Metalloxide
Empfohlene Reinigungsmittel: 8%ige Salpetersäure, max.
60°C – 4%ige Zitronensäure, max. 60°C
Organische Ablagerungen
Empfohlene Reinigungsmittel: 2%ige Natronlauge bei max.
40°C
DE
113

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières