Sterilisierbares Faserpräparierset
Gebrauchsanweisung
4.2
Vor dem Erstgebrauch
Die Komponenten des Faserpräpariersets vor erstmaliger Anwendung reinigen und sterilisieren, siehe
Kapitel 5 „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation", Seite 17.
4.3
Anwendung
4.3.1
Aufbau einer Laserfaser
Abb. 4-3
Schematischer Aufbau einer Laserfaser
Laserfasern besitzen einen unterschiedlichen Schichtaufbau. Das Laserlicht wird im Faserkern (1, Core)
geführt. Der äußere Mantel (4, Buffer) dient als mechanischer Schutz. Er wird vor der Präparation der Faser
mit Hilfe eines Abmantelwerkzeugs entfernt.
Beim Abmanteln darf die Kunststoffschicht (3, Coating) nicht beschädigt werden.
4.3.2
Aufbau eines Hohlleiters
Abb. 4-4
Schematischer Aufbau eines Hohlleiters
4.3.3
Auswahl des passenden Abmantelwerkzeugs
Das der Dicke der Laserfaser entsprechende Abmantelwerkzeug verwenden. Hierzu die unterschiedlichen
Farbmarkierungen der Grifftasten, die Beschriftung des Abmantelwerkzeugs mit dem dazugehörigen
Faserdurchmesser sowie die eindeutige Referenznummer beachten (Abb. 4-1).
Revision 03
Die optische Wirkung einer Lichtleitfaser wird durch den
Faserkern (1) und den optischen Mantel (2, Cladding, ggf.
Coating) erzeugt. Diese leiten das Laserlicht vom Anfang
der Laserfaser bis zum distalen Ende.
1
Faserkern (Core)
2
Optischer Mantel (Cladding), ggf. nicht vorhanden
3
Kunststoffschicht (Coating), ggf. Silikon
4
Mantel (Buffer), wird vom Abmantelwerkzeug
entfernt
Die optische Wirkung eines Hohlleiters wird durch die
Innenbeschichtung der Hohlfaser (1) erzeugt. Diese leitet
das Laserlicht vom Anfang der Laserfaser bis zum
distalen Ende.
1
Hohlleiter (Bore)
2
Hohlleitermaterial (Glas)
3
Kunststoffschicht (Hardcladding)
4
Mantel (Buffer), wird vom Abmantelwerkzeug
entfernt
13