Elektrische Installation - Tylo VA 2,0 Instructions De Montage Et D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
So genießen Sie Ihr Dampfbad!
Die meisten Badegäste fühlen sich bei einer
Badetemperatur von 40 bis 45°C am wohlsten. Zur
Temperaturmessung verwendet man ein Bimetall-
Thermometer, das in einer Höhe von 170 cm so weit wie
möglich vom Dampfstrahl entfernt an der Wand aufgehängt
wird. Ein Hygrometer wird nicht benötigt. Die relative
Luftfeuchte beträgt stets 100%.
• Nach einer Dusche beginnt man mit dem Dampfbad.
• Nehmen Sie ein Handtuch als Sitzunterlage in die
Dampfbadkabine mit.
• Entspannen Sie sich. Genießen Sie die dampfenden
weichen Wolken. Sie können sich im Dampfbad sogar
Ihre Lieblingsmusik anhören. Im Zubehörprogramm von
Tylö gibt es eine Stereoanlage mit speziell für
Dampfbäder entwickelten Lautsprechern.
• Kühlen Sie sich ab und zu unter einer erfrischenden
Dusche ab. Genießen Sie die Wechselbäder so lange,
wie Sie es als angenehm empfinden.
• Nach Ihrem letzten Aufenthalt im Dampfbad ist eine
ausgiebige kühle Dusche eine wirkliche Erfrischung.
Lassen Sie Ihren Körper vor dem Ankleiden an der Luft
trocknen. Entspannen Sie sich, trinken Sie etwas Kühles,
und genießen Sie das wohlige Gefühl nach dem Bad.
Kleiden Sie sich erst an, wenn sich der Körper abgekühlt
hat und die Poren der Haut wieder geschlossen sind.
Reinigen der Dampfbadkabine
Nach jeder Benutzung sind Sitze und Fußboden mit
warmem Wasser zu spülen (keine Hochdruckreiniger
verwenden). Sitze regelmäßig mit milder Seifenlösung
reinigen. Zur täglichen Desinfektion empfiehlt sich das
vollautomatische Tylö Steam Clean-Gerät. Hartnäckige
Flecken können mit Ethylalkohol oder Benzin entfernt
werden. Keine Scheuerpulver, stark alkalische
Reinigungsmittel oder aggressive Lösungsmittel für Sitze
und Wände der Dampfbadkabine verwenden. Im
Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Tylö-Vertreter.
Es ist wichtig, daß der Fußboden in der Dampfbad-
kabine - auch in den Ecken - sorgfältig gereinigt wird.
Heißes Wasser, Schrubber sowie schmutz- und
fettlösenden Fußbodenreiniger verwenden.
Dusche in der Dampfkabine
Im Privatbereich empfiehlt sich in jedem Fall die Installation
einer Dusche in der Dampfkabine, die ja den denkbar
besten Duschraum darstellt. Zudem ist es erfrischend und
anregend, sich während des Dampf-
bades hin und wieder mit einer Dusche abzukühlen.
Abb. 8.
Abmessungen in Millimetern: Tylö Dampfgenerator Typ VA.
Abb. 9.
Abmessungen in Millimetern: Tylö Dampfgenerator Typ VB.
Leistungsbedarf für die verschiedenen
Dampfkabinengrößen:
Mindest-/Höchstvolumen der Dampfkabine
in m³
Leichte Wand
Schwere Wand
(gehärtetes Glas,
(Kacheln, Beton,
kW
Elysée/Excellent-
Stein usw.)
Kabine usw.)
mit
ohne
mit
Lüftung
Lüftung
Lüftung
2,2
-
0–2,5
-
4,5
0–4
0–5,5
0–2,5
6
3–8
4–15
2–5
6,6
3–9
4–17
2–6
9
6–16
13–24
4–10
12
14–22
22–30
8–15
18
20–30
28–40
13–20
24
28–40
38–50
18–30
Rohrinstallation
Ist von einem qualifizierten Installateur auszuführen.
Dampf-
Anzahl
Anzahl
generator
Dampf-
Sicher-
kW
auslässe
heits-
anschlüsse
ventile
2,2–4,5–
1
1
6–6,6–
9–12
18–24
2
2
Abb. 2.
Dampfgenerator Typ VA
A = Anschlußstück.
B = Verschlußmutter.
C = Dampfauslaß.
D = Abflußanschluß. (Sicherheitsventil)
E = Wasseranschluß mit eingebautem Filter.
F = Abdeckung für die Elektroden.
Abb. 3.
Dampfgenerator Typ VB
A = Anschlußstück.
B = Verschlußmutter.
C = Dampfauslaß.
D = Abflußanschluß. (Sicherheitsventil) (1/2")
E = Wasseranschluß mit eingebautem Filter. (3/4")
Wasseranschluß: Warm- oder Kaltwasserleitung an das
Anschlußstück 1 am Dampfgenerator anschließen. Warmes
Wasser beschleunigt die Erwärmung. Die größeren
Dampfgeneratoren (18/24 kW) haben zwei
Wasseranschlüsse.
Mit einem biegsamen, verstärkten Gummischlauch
(ca. 1 m lang) wird das Kupferrohr (Innendurchmesser
mindestens 12 mm) mit dem Dampfgenerator verbunden,
damit im System keine Geräusche auftreten.
WICHTIG! Die Rohre vor dem Anschluß der Wasser-
zufuhr an den Dampfgenerator sorgfältig spülen.
Dadurch wird verhindert, daß Metallspäne oder andere
Fremdkörper in das Leitungssystem des Dampfgenerators
gelangen.
Hinweis:
In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser (über 5° dH) empfiehlt
sich die Installation eines Wasserenthärters zur Entfernung
des Kalks oder des Automatischen Entkalkers von Tylö.
Der Enthärter darf nicht schaumbildend sein oder
schädliche Chemikalien enthalten. (Tylö-Zubehör:
Automatischer Enthärter Art. Nr. 9090 7000). Dies ist
insbesondere bei öffentlichen Anlagen ratsam.
Dampfrohr: Anschlußstück mit der Verschlußmutter nach
oben auf den Dampfauslaß (2) des Generators montieren.
Kupferrohr mit mindestens 12 mm Innen-
durchmesser am Dampfauslaß (C) des Anschlußstücks
anschließen. Das Dampfrohr muß zur Dampfkabine
und/oder dem Dampfgenerator Gefälle haben.
Abb. 4.
WICHTIG! In der Rohrleitung zwischen dem Dampf-
generator und der Dampfkabine dürfen keine "Wasser-
säcke" oder Biegungen vorkommen, in denen der Dampf
kondensieren und sich als Wasser sammeln kann.
Abb. 5.
Das Dampfrohr soll möglichst wenige Biegungen haben.
Sie sollen sanft gerundet sein und einen Radius von
mindestens 5 cm haben. Scharfe Knicke in den Rohren
dürfen nicht vorkommen.
WICHTIG! Der Durchfluß im Dampfrohr darf nicht behindert
werden (etwa durch einen Hahn oder ein Ventil). Der
Innendurchmesser des Dampfrohrs darf an keiner Stelle
verkleinert werden.
Dampf
Dampfleitungen von mehr als 3 Metern Länge müssen über
prod.
ihre gesamte Länge isoliert werden. Der Mindestabstand
kg/Std
zwischen brennbarem Material (z. B. Holz) und einem nicht
ohne
isolierten Dampfrohr beträgt 10 mm. Die größeren Tylö
Lüftung
Dampfgeneratoren (18/24 kW) haben zwei Dampfauslässe.
Installieren Sie separate Leitungen zu den einzelnen
0–1,5
3
Dampfdüsen in der Dampfkabine. Diese Leitungen dürfen
0–3,5
5,5
nicht miteinander verbunden werden.
2,5–8
8
Abb. 6 und 7.
2,5–9
9
7–16
12
Montage der Dampfdüse
14–20
16
A = einstellbarer Dampfrichter (wird bei Bedarf verwendet).
18–30
24
WICHTIG!
28–40
32
Die Dampfdüse muß in der Dampfkabine in 5 bis 40 cm
Höhe montiert werden. in Längsrichtung unter den Sitzen in
den Raum geführt. Dampfstrahl nicht gegen Wand,
Sitzplatz oder andere Gegenstände richten. Mindestens
70 cm Abstand von der Dampfdüse halten. In Dampf-
kabinen, in denen unter den Sitzen kein Platz ist, sollte der
Dampfstrahl diagonal nach oben gerichtet werden. Der
Dampfrichter ist so einzustellen, daß der Damp-fstrahl von
Anzahl
Anzahl
den Badenden weg gerichtet ist. Wird das Dampfbad von
Ablauf-
Wasser-
anschlüsse
Kindern oder Personen mit beeinträchtigtem
Reaktionsvermögen etc. benutzt, sollte eine
Schutzvorrichtung vorhanden sein, um ein ungewolltes
1
1
Berühren des Dampfstrahls, der aus der Dampfdüse
austritt, zu vermeiden.
2
2
Konsultieren Sie die Montageanleitung für die Dampf-
kabine, wenn die Dampfdüse im Tylö Dampfraum installiert
werden soll.
Abfluß
Abfluß vom Dampfgenerator: Das Abflußrohr (Kupferrohr
mit Innendurchmesser von mindestens 12 mm) an
Anschluß 3 am Dampfgenerator anschließen. Das
Abflußrohr in den nächstliegenden Abfluß außerhalb der
einleiten. Die Temperatur des
Dampfbadkabine
Abflußwassers beträgt ca. 95 °C.
WICHTIG! Blockierungen am Abflußrohr (z. B. durch Hähne
o. ä.) sind unzulässig.
Das Abflußrohr muß unabhängig von der Position der
Abflußmündung vom Dampfgenerator bis zum Abfluß hin
ein Gefälle aufweisen. Dazu muß der Dampfgenerator unter
bestimmten Umständen an einem Wandhalter oder
Bodenstativ montiert werden. Die größeren Tylö Dampf-
generatoren (18/24 kW) haben zwei Dampf-auslässe.
Installieren Sie separate Leitungen von jedem Anschluß
zum Abfluß.

Elektrische Installation

Ist von einem qualifizierten Elektriker auszuführen.
Die Stromversorgung für den Dampfgenerator wird direkt
vom Netzsicherungskasten zum Generator gelegt. An
dieser Leitung darf es keine Schalter usw. geben. Siehe
auch "Automatisches Entleeren".
Die Schaltpläne 10, 13 und 15 zeigen den Anschluß eines
VA- bzw. VB-Generators. Mit einer Dampfkabine können
zwei Dampfgeneratoren verbunden werden, die mit einem
Kontrollgerät gesteuert werden; siehe Schaltplan 16.
Erdung des Geräts nicht vergessen!
Abb. 1 –Dampfbad.
1 = Dampfgenerator.2 = Thermistor (Temperaturfühler).
3 = Kontrollgerät CC 10/ CC 50/ CC 100/ CC 300.
4 = externer Ein/Ausschalter (falls vorhanden).
5 = Sicherungskasten.
Beleuchtung
Kann mit einem Kontrollgerät reguliert warden
Die Spannung für die Beleuchtung darf maximal 24 Volt
betragen. Alle Bohrungen für die Leitungen sorgfältig
abdichten.
Beleuchtung entsprechend dem Schaltplan anschließen.
Hinweis: Schaltplan 10 zeigt 2 Alternativen, 10a und 10b).
Anbringen des Thermistors
(Temperaturfühler)
Montieren Sie den Temperaturfühler in der Dampfkabine in
150–170 cm Höhe. Wichtig: Den Temperaturfühler so weit
wie möglich vom Dampfstrahl entfernt anbringen. Er darf
weder direkt noch indirekt vom Dampfstrahl getroffen
werden.
Das Thermistorkabel kann außerhalb des Dampfbads mit
einem abgeschirmten Niederspannungskabel (zweiadrig)
verlängert werden.
Abgeschirmtes Niederspannungskabel
(LiYCY, 6-adrig)
Das Steuerkabel zwischen dem Kontrollgerät CC 10/
CC 50/ CC 100/ CC 300 und dem Dampfgenerator muß ein
abgeschirmtes Niederspannungskabel (LiYCY, 6-adrig)
sein. Kabel mit Klemme 12 im Dampfgenerator verbinden.
Option: Externer Ein/Ausschalter
(verzögerungsfrei)
Kann in einem beliebigen Abstand zum Dampfbad
angebracht werden. Anschluß an das Kontrollgerät CC 10/
CC 50/ CC 100/ CC 300 über ein Niederspannungs-
kabel – siehe Schaltplan. Falls mehrere externe
Ein/Ausschalter vorhanden sind, müssen sie parallel
angeschlossen werden.
Anschluß an einen zentralen Computer
Das Kontrollgerät kann auch an einen zentralen Com-
puter angeschlossen werden, der zwischen den Klemmen 19
und 20 im Kontrollgerät CC 10/ CC 50/ CC 100/ CC 300
einen kurzen Impuls erzeugt (Schließen des Kontakts).
Anschluß zusätzlicher Geräte
Die Anschlüsse P5 und G6 sind für den Anschluß einer
mechanischen Lüftung, des Luftverbesserers Steam Fresh,
des Desinfektionsgeräts Steam Clean usw. vorgesehen.
(nicht CC 10).
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières