CryoLife HeRo GRAFT Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
6. Die arterielle Prothesenkomponente wieder abklemmen.
HINWEIS: Den geriffelten Bereich der arteriellen Prothesenkomponente nicht berühren.
7. Eine Spritze mit heparinisierter Kochsalzlösung mithilfe eines Spritzenadapters an der arteriellen Prothesenkomponente anschließen.
Die Klemme entfernen und das gesamte HeRO Graft spülen. Die Verbindungsstelle an der Fossa infraclavicularis auf Undichtigkeit
beobachten. Die arterielle Prothesenkomponente wieder abklemmen.
Vorsicht: Wird eine Undichtigkeit festgestellt, überprüfen, ob die arterielle Prothesenkomponente ordnungsgemäß mit der venösen
Abflusskomponente verbunden ist.
VERBINDEN DER ARTERIELLEN PROTHESENKOMPONENTE MIT DER ARTERIE
1. Die arterielle Prothesenkomponente zuschneiden. Dabei übermäßigen Zug oder überschüssiges Material vermeiden. Sicherstellen, dass
die arterielle Prothesenkomponente nicht geknickt, verdreht oder gebogen ist.
2. Die arterielle Anastomose mithilfe chirurgischer Standardverfahren anlegen.
Vorsicht: Eine atraumatische konische Nadel mit kleinem Durchmesser verwenden, um das Auftreten von Blutungen an den
Nahtlöchern zu reduzieren.
3. Die Klemme entfernen und die Durchgängigkeit der Prothese mithilfe der Standard-Doppler-Technik überprüfen.
4. Auf Schwirren und Herzgeräusche prüfen.
5. Mithilfe einer Doppler-Untersuchung der A. radialis und A. ulnaris während der Implantation auf den Steal-Effekt kontrollieren. Wenn
Symptome des Steal-Effekts auftreten, einen chirurgischen Eingriff in Erwägung ziehen, wie zum Beispiel:
• DRIL-Operation (distale Revaskularisation und Intervallligatur)
• Bändelung, wobei diese jedoch den Fluss im HeRO Graft verringern kann
• Proximalisierung des Zuflusses
6. Alle drei Inzisionsstellen verschließen.
HINWEISE FÜR NACH DER IMPLANTATION
1. Das der Patienteninformationstasche beiliegende Faxformular mit der Implantationsmitteilung ausfüllen und an das Dialysezentrum des
Patienten faxen.
2. Dem Patienten die restlichen Gegenstände aus der Patienteninformationstasche mitgeben.
KANÜLIEREN DES GEFÄSSZUGANGS
Den KDOQI-Richtlinien zur Bewertung, Vorbereitung und Kanülierung von Prothesen folgen.
• Die arterielle Prothesenkomponente benötigt zwei bis vier Wochen zur Inkorporation, bevor sie kanüliert werden kann.
• Alle Schwellungen müssen soweit zurückgegangen sein, dass eine Palpation der gesamten arteriellen Prothesenkomponente möglich ist.
• Die Kanülierungsstellen müssen gewechselt werden, um die Bildung von Pseudoaneurysmen zu vermeiden.
• Zur Kanülierung kann ein Stauschlauch leicht angelegt werden, da Schwirren und Herzgeräusche aufgrund der fehlenden venösen
Anastomose weicher sein können als bei konventionellen ePTFE-Prothesen.
Nach der Dialyse und im Anschluss an die Entfernung der Kanüle mit dem Finger moderaten Druck auf die Punktionsstelle ausüben, bis
Hämostase erreicht ist. Um das Risiko eines Verschlusses zu reduzieren, keine mechanischen Klemmen oder Gurte verwenden.
Vorsicht: Bei der Kanülierung des HeRO Grafts einen Abstand von 8 cm (3") zur Inzision an der Fossa infraclavicularis einhalten,
um eine Beschädigung des geriffelten Bereichs der arteriellen Prothesenkomponente zu vermeiden.
Vorsicht: NICHT die venöse Abflusskomponente kanülieren.
Vorsicht: Den Überbrückungskatheter so bald wie möglich entfernen, sobald das HeRO Graft bereit zur Kanülierung ist, um das
Risiko einer Infektion im Zusammenhang mit dem Überbrückungskatheter zu verringern.
Vorsicht: Von allen Überbrückungskathetern sind nach der Explantation Kulturen anzulegen. Wenn die Kulturen von den
Katheterspitzen einen positiven Befund ergeben, den Patienten mit geeigneten Antibiotika behandeln, um das Risiko
einer Infektion des HeRO Grafts zu verringern.
Weitere Informationen sind im HeRO Graft-Leitfaden „Pflege und Kanülierung" in der Patienteninformation oder online auf www.herograft.com
nachzulesen.
PERKUTANE THROMBEKTOMIE
Das HeRO Graft erfordert die gleiche Pflege wie konventionelle ePTFE-Prothesen. Das HeRO Graft kann bis zu 90 cm lang sein. Daher wird
ein längeres Thrombektomieinstrument benötigt, das die gesamte Länge der Prothese abdeckt.
Vorsicht: Keine mechanischen/sich drehenden Thrombektomieinstrumente (z. B. Arrow-Trerotola PTD®) in der venösen
Abflusskomponente und/oder dem Konnektor verwenden, da die Möglichkeit einer internen Beschädigung dieser
Komponenten besteht.
Für spezifische Anweisungen und Anleitungen zur Thrombektomie kann vom Kundendienst ein Exemplar der Thrombektomie-Broschüre
angefordert werden. Sie sind auch auf www.herograft.com verfügbar.
EXPLANTATION, AUSTAUSCH, REVISION DER ODER VERZICHT AUF DIE PROTHESE
Wenn die Prothese nicht für den Hämodialysezugang verwendet wird, müssen die venöse Abflusskomponente und das Verbindungsstück
des HeRO Grafts entfernt werden. In Fällen, in denen ein Austausch, eine Explantation oder eine Revision des HeRO Grafts erforderlich ist,
beim Kundendienst Verfahrensanweisungen und ein Explantat-Rückgabeset anfordern. Anleitungen sind auch auf www.herograft.com im
Bereich mit den häufig gestellten Fragen verfügbar.
MRT-INFORMATIONEN
Das HeRO Graft wurde gemäß der von der American Society for Testing and Materials (ASTM) International festgelegten
Terminologie als bedingt MR-sicher („MR-conditional"), Designation: F2503-05. Standard Practice for Marking Medical Devices and
Other Items for Safety in the Magnetic Resonance Environment (Standardverfahren zur Kennzeichnung medizinischer Geräte
und anderer Gegenstände bezüglich der Sicherheit in Magnetresonanzumgebungen), eingestuft.
ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken, Pennsylvania, USA, 2005.
In nicht klinischen Prüfungen wurde nachgewiesen, dass das HeRO Graft bedingt MR-sicher ist. Eine MRT-Untersuchung kann bei Patienten
mit dieser Prothese unmittelbar nach der Implantation unter folgenden Bedingungen sicher erfolgen:
• statisches Magnetfeld von 3 Tesla oder weniger
• Magnetfeld mit einem räumlichen Gradienten 720 Gauß/cm oder weniger
Wärmeentwicklung bei MRT
In nicht klinischen Prüfungen erzeugte die Prothese während einer 15-minütigen MRT-Untersuchung in einem 3-Tesla-MRT-System
(3 Tesla/128 MHz, Excite, Software G3.0-052B, General Electric Healthcare, Milwaukee, WI, USA) folgenden Temperaturanstieg: höchste
Temperaturänderung +1,6 °C.
Aus diesem Grund verweisen die Prüfungen zur Wärmeentwicklung bei der MRT für die Prothese bei 3 Tesla unter Verwendung einer Sende-/
Empfangs-HF-Körperspule in einem MRT-System, die eine gemittelte Ganzkörper-SAR von 3,0 W/kg (d. h. verbunden mit einem kalorimetrisch
gemessenen Wert von 2,8 W/kg) ergaben, darauf, dass die größte Wärmeentwicklung, die unter diesen spezifischen Bedingungen auftrat,
maximal +1,6 °C betrug.
Artefaktinformationen
Die Bildqualität der MRT kann beeinträchtigt sein, wenn der untersuchte Bereich in der gleichen Region oder relativ nahe an der Position der
Prothese liegt. Daher ist bei Vorhandensein dieser Prothese ggf. eine Anpassung der MRT-Bildgebungsparameter erforderlich.
Pulssequenz
Größe der Signalauslöschung:
Ebenenausrichtung:
GERMAN / DEUTSCH
T1-SE
T1-SE
2
7.849 mm
295 mm
parallel
senkrecht
GRE
2
2
9.519 mm
parallel
24
GRE
2
1.273 mm
senkrecht

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières