DEUTSCH
- Die Mischmaschine im Drehen bis zur vollständi-
gen Vermischung des Produktes laufen lassen.
- An dieser Stelle die Drehgeschwindigkeit des Be-
tonmischers vermindern und den Minitransporter
an die Stelle bringen, an der die fertige Betonmi-
schung abgeladen werden soll.
Bemerkung: Eine erhöhte Drehzahl könnte die
Funktionsweise des Kippzylinders beeinträchtigen.
GEFAHR!
DER BETONMISCHER NICHT ÜBER DIE HÄLFTE SEI-
NER LADEKAPAZITÄT (Abb. 16) BEFÜLLEN.
6.4.2 ABLADEN DES MATERIALS
GEFAHR!
Das Material nicht auf unebenen Flächen auskip-
pen, weil seine eventuelle Verschiebung die Stabi-
lität beeinträchtigen und zum Umkippen des Fahr-
zeugs führen kann.
Nachdem man die Maschine an den gewünschten Ab-
ladeort gebracht hat, wird folgenden Maßen verfahren:
- Die Drehgeschwindigkeit des Betonmischers auf
das Minimum reduzieren, um das Auskippen zu
erleichtern.
- Den Hebel (7 Abb. 15) bis zur vollständigen Lee-
rung des Betonmischers (bis zum Anschlagende
des Kippzylinders) nach vorne drücken.
- Um eine völlige Materialleerung bei gekipptem Be-
tonmischer zu erleichtern, soll die Dreh-
geschwindigkeit erhöht werden; es soll außerdem
vermieden werden, dass das Fahrzeug auf einer
Steigung steht.
- Den Betonmischer in die Übertragungs- und Lade-
position durch das Rückwärtsziehen des Hebels (7
Abb. 15) bringen, bis sich das Kippgestell auf spe-
ziellen Gummipuffern aufgestützt hat.
- Den Hebel (7 Abb. 15) loslassen, der anschließend
in die Freilaufposition zurückkehrt.
N.B: Der Hebel (6 Abb. 15) ist nur dann vorhan-
den, wenn die Maschine mit einer Greifschaufel aus-
gestattet ist.
6.4.3 LADEGREIFER FÜR DEN BETONMISCHER
Mit dieser Ausrüstung, die durch zwei, mit einem
Hebel (6 Abb. 15) gesteuerte Hydraulikzylinder ange-
trieben wird, wird das zu mischende Material in den
Betonmischer eingefüllt.
92
All manuals and user guides at all-guides.com
6.4.4 BEFÜLLEN DES BETONMISCHERS MIT
DEM LADEGREIFER
Ein korrekter Einsatz des Betonmischers mit dem
Ladegreifer erfolgt folgenden Maßen:
- In den Betonmischer eine Wassermenge im Ver-
hältnis zum Trockenmaterial eingießen.
- Den Betonmischer durch das Vorwärtsdrücken des
Hebels 6 Abb. 15 bei niedriger Drehzahl (8-10 U/
Min) laufen lassen, damit der Zylinder des Lade-
greifers einwandfrei laufen kann; bei erhöhter Dreh-
geschwindigkeit des Betonmischers könnten die
Hebezylinder des Greifers und die Kippzylinder des
Betonmischers nicht funktionieren.
Zur Einstellung der Drehzahl den Griff (8 Abb. 15)
betätigen.
- Mit dem Fahrzeug in die Nähe des Arbeitsmaterials
(Sand, Kies u.ä.) anfahren.
- Den Greifer durch das Vorwärtsdrücken des He-
bels (6 Abb. 15) in die geeignete Höhe bringen.
- Mit dem Fahrzeug langsam nach vorne fahren, bis
sich die Ladegreifer mit dem Material gefüllt hat.
- Den Ladegreifer durch das Rückwärtsziehen des
Hebels (6 Abb. 15) bis zur Entladung des gesam-
ten Materials in den Betonmischer hochheben; den
Hebel (6) eventuell leicht anstoßen, um das Mate-
rial etwas zu schütteln, damit es leichter in den Be-
tonmischer fällt.
- Die Ladevorgänge bis zur gewünschten Lademenge
wiederholen.
- Wenn die Mischung den gewünschten Zustand er-
reicht hat, soll die Drehgeschwindigkeit des Beton-
mischers auf zirka 20-25 U/Min. erhöht werden.
Die Maschine laufen lassen, bis die Produkte eine
perfekte Mischung in gewünschter Dichte ergeben.
VORSICHT!
Den Betonmischer nicht über seine Ladekapazität
befüllen (siehe Abb. 16).
6.4.5 ENTALDEN DES MATERIALS
GEFAHR!
Eine Entladung des Materials auf Steigungen ist zu
vermeiden, weil seine eventuelle Verschiebung die
Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen und zu
seinem Umkippen führen kann.