DEUTSCH
- Sollte die Maschine auf höheren Ebenen oder in
der Nähe von gefährlichen Hängen eingesetzt
werden, ist es obligatorisch das Gelände, in dem
die Maschine aufgrund eines eventuellen fal-
schen Bedienungsmanövers von oben abstürzen
kann, vor dem Arbeitsbeginn abzusperren.
- Es ist verboten, Lasten zu transportieren, deren
Gewicht die max. Tragfähigkeit der Maschine über-
steigt.
- Die beweglichen Maschinenteile im Betrieb (ins-
besondere Ketten) unter keinen Umständen berüh-
ren oder sich dazwischen stellen und auf einen
angemessenen Sicherheitsabstand achten.
- Ein Aufenthalt von Unbefugten im Einsatzbereich
der Maschine ist strengstens verboten.
- Ein Abstellen der Maschine auf Steigungen ist zu
vermeiden. Falls dies erforderlich ist, die Maschi-
ne durch das Einschieben von Holzstämmen oder
Steinen zwischen der Erde und den Ketten sper-
ren.
3.1 TRANSPORT
Sollte sich ein Transport der Maschine auf langen
Strecken als notwendig erweisen, kann diese auf Last-
wagen oder andere geeignete Transportmittel gela-
den werden.
Zum Laden der Maschine auf ein Transportmittel be-
nötigt man zwei spezielle Laderampen. Die Laderam-
pen müssen jeweils eine Tragfähigkeit von mindestens
300 kg, eine Breite von mindestens 30 cm sowie 5
cm hohe Bordkanten haben. Sie müssen so lang sein,
dass ihre Neigung 15°/20° gegenüber der Horizont-
linie nicht übersteigt; außerdem müssen sie mit ei-
nem Verbindungssystem an das Transportmittel aus-
gestattet sein.
VORSICHT!
Die Ladearbeiten können sehr gefährlich sein, wenn
sie nicht mit höchster Vorsicht durchgeführt werden.
All manuals and user guides at all-guides.com
ABSCHNITT 3
- Bei Wartungsarbeiten darauf achten, dass diese
nicht in Räumen mit wenig Luftzufuhr durchgeführt
werden: Abgase gefährden die Gesundheit.
- Für eine regelmäßige Überprüfung des festen Hal-
tes von Schrauben, Schraubenmüttern und even-
tuellen Verbindung sorgen.
- Es ist strengstens verboten, die Sicherheitsvorrich-
tungen zu entfernen oder zu verletzen.
- Die Wartung der Maschine muss unbedingt beim
ausgeschaltetem Motor, durch befugtes Fachper-
sonal und gemäß den Anweisungen, die in diesem
Handbuch und im Motor-Handbuch enthalten sind,
erfolgen.
- Das Befüllen mit Treibstoff und Ölen darf nur beim
ausgeschalteten Motor erfolgen, und zwar bei nicht
zu hohen Motortemperaturen. Während der
Befüllung darf nicht geraucht werden. Die Befüllung
darf nicht in der Nähe von freien Flammen stattfin-
den. Sollte der Treibstoff hinausfließen, muss die-
se Stelle vor dem Einschalten des Motors unver-
züglich abgetrocknet werden.
Transport
Vor dem Ladebeginn sollten also alle Unbefugten
das Ladegelände verlassen, der Überführungs-
bereich muss frei gemacht und abgesperrt werden
und das Transportmittel muss auf seinen einwand-
freien Zustand sowie auf seine Eignung geprüft
werden.
Es muss außerdem die korrekte Aufstellung der Ram-
pe geprüft werden (Außenbreite 800-850 mm).
Man muss außerdem sicherstellen, dass das Einsatz-
gelände frei von Hindernissen und dass darin ausrei-
chend Platz für den „Fluchtweg" vorhanden ist, d.h.
dass es sich um ein freies und sicheres Gelände han-
delt, in dem man sich beim Herunterfallen der La-
dung schnell fortbewegen kann.
Vor dem Ladebeginn sollte festgestellt werden, ob auf
der Pritsche des Transportmittels für die zu transpor-
tierende Maschine genügend Platz vorhanden ist.
81