DEUTSCH
Wenn man den Hebel 6 in Richtung „A" (+) drückt,
wird die Motorleistung erhöht und somit die Fahrge-
schwindigkeit, wenn man den Hebel 6 in Richtung
„B" (-) drückt, geschieht das Gegenteil.
4.2.3 EINSATZ DER MASCHINE
- Auf Flächen oder Strecken mit Unterbrechungen
oder Einsenkungen muss langsam gefahren wer-
den.
VORSICHT!
- Es ist verboten, auf nachgiebigem Untergrund zu
fahren, auf dem die Maschine leicht umkippen
kann; im Rückwärtsgang soll mit niedrigster Ge-
schwindigkeit gefahren und Acht gegeben wer-
den, dass keine Hindernisse im Wege liegen.
Wenn man auf ein Hindernis stößt, müssen die
Steuerungshebel unverzüglich losgelassen wer-
den und die Maschine kommt automatisch zum
Stillstand. Die Fahrzeugnutzlast beträgt 380 kg
auf ebenen Strecken und 250 kg auf Steigungen
von 40%; diese Werte dürfen in keiner Weise
überschritten werden. Bei der Gefahr, dass die
Ladung in eine Richtung verrücken kann beim
gleichzeitigem Gleichgewichtverlust der Maschi-
ne, muss diese Ladung befestigt werden. Die
Höhe der Ladung darf nie zu groß ausfallen, da-
mit die Sicht des Fahrzeugbedieners nicht ver-
hindert wird.
- Die Hindernisse sollen mit geringer Geschwin-
digkeit umgefahren werden und jede Manöver-
reaktion muss kontrolliert werden.
VORSICHT!
- Fahren Sie mit der Maschine nicht abrupt an.
- Es ist verboten, die Maschine von der Pritsche
oder vom Dumper aus zu bedienen.
- Es ist verboten, auf der Maschine Personen oder
Tiere zu befördern.
4.2.4 MASCHINENEINSATZ AUF STEIGUNGEN
Beim Einsatz der Maschine auf Steigungen sind nur
niedrige
Gänge
zu
Beschleunigungsgeschwindigkeit ist auf das Mini-
mum zu halten.
Bei den Auf- und Abfahrtsstrecken darf der Steigungs-
grad von 40% nicht überschritten werden; lange Ein-
satzstrecken mit starker Seitenneigung sollen vermie-
84
All manuals and user guides at all-guides.com
benutzen
und
den werden. Es sei daran erinnert, dass die maximale
seitliche Neigung, mit der man arbeiten kann, von der
Höhe der Ladung abhängt: Mit einer Ladung, deren
Höhe die Bordwände der Pritsche/des Dumpers nicht
übersteigt beträgt die Neigung, mit der man in Si-
cherheit arbeiten kann, 20%; auf jeden Fall soll die
Ladung nicht zu groß und auf der Pritsche gut verteilt
und befestigt sein, um ein Verrücken zu vermeiden.
Abrupte Lenkmanöver auf Steigungen sind zu vermei-
den; sie können zum Umkippen des Fahrzeugs füh-
ren.
Höchste Vorsicht ist beim Überholen von Hindernis-
sen auf Steigungen geboten, da sich dadurch der
Schwerpunkt von einer Seite des Hindernisses auf die
andere verlagern kann, was einen Absprung des Fahr-
zeugs und gleichzeitig einen Gleichgewichtverlust
hervorrufen kann.
Ein Ausschütten der Ladung auf Steigungen ist drin-
gend zu vermeiden, da seine Verlagerung zum
Stabilitätsverlust und zum Umkippen des Fahrzeugs
führen kann.
4.2.5 ABSTELLEN DER MASCHINE
Die Maschine ist mit rückwirkungsfreiem Schnecken-
Untersetzungsgetriebe ausgestattet Bei abgestelltem
Motor und nicht betätigten Fahrschalthebeln bleibt die
Maschine auch ohne spezielle Bremsvorrichtungen
gesperrt.
Das Abstellen des Fahrzeugs auf nachgiebigem
Untergrund, in der Nähe von Böschungen, Graben
oder Steigungen ist zu vermeiden.
4.3 KIPPEN DER PRISTCHE BZW. DES
DUMPERS
Das Kippen der Ladepritsche erfolgt in Abhängigkeit
vom Typ der Hubvorrichtung, mit der die Maschine
die
ausgestattet ist.
4.3.1 MANUELLES KIPPEN
Das Kippen der Pritsche im Handbetrieb erfolgt über
den Hebel 1 (Abb. 5), der kräftig nach oben gezogen
wird.
GEFAHR!
VORSICHT!