DEUTSCH
weil durch eventuelle Materialverschiebung das
Fahrzeug instabil werden und umkippen kann.
Eine korrekte Abladung des Materials wird folgenden
Maßen ausgeführt (die unten stehenden Zahlen be-
ziehen sich auf die Abb. 13):
- die Maschine an den Abladeort bringen;
- Vergewissern Sie sich, dass die Greifschaufel bis
ganz oben hochgefahren ist. Zum Hochfahren ist
der Hebel (6) nach rückwärts bis zum Anschlagen-
de der 2 Zylinder (3) betätigen.
- Den Hebel (6) loslassen und den Verteilerhebel (5)
nach vorne drücken. An dieser Stelle wird der
Dumper hochgehoben und das Material wird ab-
geladen;
- Wenn der Verteilerhebel (5) rückwärts gezogen
wird, fährt der Dumper auf seine ursprüngliche
Ladeposition zurück.
GEFAHR!
Es ist strengstens verboten, die Maschine mit hoch-
gefahrener Greifschaufel oder angehobenem
Dumper stehen zu lassen, da diese Vorrichtungen
unbeabsichtigt herunterfahren und Personen- oder
Sachschäden verursachen können
6.3 DEMONTAGE DER GREIFSCHAUFEL
Die Greifschaufel kann bei Problemen mit Raumbe-
darf ganz leicht abmontiert werden.
Die Demontage der Schaufel soll folgenden Maßen
erfolgen:
GEFAHR!
Für die Demontage sollen geeignete Hebe-
maschinen wie Kräne, Aufzüge u.ä. benutzt wer-
den. Zum Ausführen dieses Vorgangs sind zwei
Personen benötigt.
VORSICHT!
Während der Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
es obligatorisch, Schutzkleidung, schnittsichere
Handschuhe, rutschfeste und einquetschsichere
Arbeitsschuhe zu tragen.
- Motor anlassen;
- Greifschaufel bis über den Dumper hochheben;
- Motor ausschalten;
All manuals and user guides at all-guides.com
- Greifschaufel mit Seilen gemäß der Abbildung 14
fixieren, um jede Bewegung zu verhindern;
- Schraubenmütter (1 Abb. 14) abschrauben;
- Mutterschraube entfernen;
- Greifschaufel vorsichtig abnehmen und an einem
sicheren Ort abstellen.
VORSICHT!
Für die Montage der Greifschaufel ist derselbe Vor-
gang in entgegengesetzter Reihenfolge zu vollzie-
hen.
Zum Ausführen dieses Vorgangs werden zwei Per-
sonen benötigt.
6.4 BETONMISCHER
Diese Vorrichtung wurde für die Zubereitung des Be-
tons im Bau- oder Privatbereich entwickelt.
Sie besteht aus einem Betonmischer für die Mischung
des Produktes (4 Abb. 15), der durch einen Hydraulik-
motor gedreht wird, und befindet sich auf einem kipp-
baren Rahmen. Seine ganze Bewegung ist durch ei-
nen hydraulischen Verteiler mit drei Eingängen über
zwei montierte Hebel (5 und 7 Abb. 15) gewährlei-
stet.
6.4.1 EINSATZ DES BETONMISCHERS
Für einen korrekten Einsatz des Betonmischers soll
die Maschine an einem passenden Ort und auf einem
flachen Untergrund stehen. Wenn dies der Fall ist,
soll man folgenden Maßen vorgehen:
- In den Betonmischer eine Wassermenge im Ver-
hältnis zum Trockenprodukt eingießen.
- Die Mischmaschine durch die Betätigung des He-
bels (5 Abb. 15) laufen lassen; die Dreh-
geschwindigkeit auf zirka 20-25 Umdrehungen/Min
mit Hilfe des Griffes (8) des Flussreglers einstellen.
VORSICHT!
Durch das Drehen des Griffes im Uhrzeigersinn wird
die Geschwindigkeit vermindert, durch das Drehen
des Griffes gegen den Uhrzeigersinn wird die Ge-
schwindigkeit erhöht.
- das Material, das gemischt werden soll, mit einer
Schaufel von Hand in die Mischmaschine in ge-
wünschten Proportionen geben (zuerst den Sand oder
Kies, dann den Zement); dabei auf die Materialmengen
achten, dass das Mischgefäß nicht überläuft.
91