Télécharger Imprimer la page

Fort F 400 Instructions Pour L'emploi Et L'entretien page 85

Publicité

DEUTSCH
Mit diesem Vorgang wird die Pritsche von dem Fahr-
zeugrahmen, an dem sie mit einer Sperrvorrichtung
befestigt ist, losgehängt und rollt auf das Vorder-
scharnier. Anschließend wird sie bis zur vollständi-
gen Materialentladung hochgehoben.
Vor dem Kippen der Pritsche soll die Hinterbordwand
geöffnet werden.
4.3.2 HYDRAULISCHES KIPPEN
(Die unten stehenden Zahlen beziehen sich auf die
Abb. 6)
Wenn man den Hebel 1 des hydraulischen Verteilers
3 nach oben zieht, wird die Pritsche bzw. der Dumper
nach oben gefahren und das dort befindliche Materi-
al wird entladen. Wenn man diesen Hebel 1 nach un-
ten betätigt, wird die Pritsche heruntergefahren und
kehrt in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Vor dem Kippen der Pritsche soll die Hinterbordwand
geöffnet werden.
GEFAHR!
Es ist verboten, die hochgefahrene Pritsche bzw.
den hochgefahrenen Dumper zu verlassen, da sie
unbeabsichtigt herunterfahren und Personen- bzw.
Sachschäden verursachen können.
Bei Reparaturarbeiten können sich die Pritsche bzw.
der Dumper als stören erweisen. In diesem Fall kön-
nen sie von der Maschine abgehängt werden. Dieser
Vorgang ist immer von dem dazu befähigten Fach-
personal und möglichst bei der von der „FORT" be-
fugten Kundendienstelle auszuführen.
Mi dem Hebel 1 ist es außerdem möglich die Prit-
sche/den Dumper teilweise hoch- bzw. herunterzu-
fahren. Es genügt, den Hebel 1 nicht mehr zu betäti-
gen, wenn die Pritsche/der Dumper die gewünschte
Position erreicht.
GEFAHR!
Bei hochgehobener Pritsche/hochgehobenem
Dumper soll sich wegen Umkippgefahr keine Per-
son in der Nähe der Maschine aufhalten.
All manuals and user guides at all-guides.com
Während des Kippvorgangs, sowohl im Hand- als
auch im Hydraulikbetrieb, soll ständig kontrolliert
werden, dass sich keine unbefugten Personen in
der Nähe der Maschine befinden, da sie durch das
herabgeladene Material überschüttet werden kön-
nen.
4.4 MOTORABSTELLUNG
Zum Motorabstellen wird der Beschleunigungshebel
auf die Minimumposition gebracht und die Taste ge-
drückt (1 Abb.6/a).
Bei Maschinen mit dem „BRIGGS und STRATTON"-
Motor oder mit einem Dieselmotor schaltet man den
Motor aus, indem man den Hebel (2 Abb. 6/a) über
die Minimumposition (B Abb. 6/a) bringt.
Der Motor darf nur auf ebenen Strecken und auf kei-
nen Fall auf nachgiebigem Untergrund, in der Nähe
von Böschungen, Graben oder auf Steigungen abge-
stellt werden.
VORSICHT!
Die Maschine bleibt beim abgestellten Motor in der
Position gesperrt, in der sie sich bei der Abstellung
befindet; deshalb wird es empfohlen, den Motor nur
dann abzustellen, wenn die Parklage der Maschine
ein problemloses Erreichen des Griffes des Selbst-
wicklers des Motors erlaubt und genügend Platz für
das erneute Anlassen bietet.
4.5 NACH DEM EINSATZENDE
Nach dem Einsatzende ist die Maschine in einem ebe-
nen und überdachten Gelände abzustellen und sorg-
fältige gereinigt werden.
Eine immer saubere Maschine in gutem Zustand bie-
tet höchste Leistungsfähigkeit.
85

Publicité

loading