Hydraulikbremse
Diese Bremse wird ebenfalls durch Ziehen des Bremshebels am
Lenker Ihres Fahrrades betätigt. Es wirken zwei Bremsgummis
auf die Felgenflanken.
Statt Bowdenzüge hat diese Bremse Bremsleitungen, die mit
Hydrauliköl gefüllt sind. Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten
und lesen Sie gründlich die ausführlichen technischen Unterlagen
des Herstellers. Die Hydraulikbremse ist sehr feinfühlig und
lässt sich genau dosieren. Durch Probe fahren können Sie das
Bremsverhalten testen.
Achtung!
Sturz- und Verletzungsgefahr bei
Not-Bremsungen!
Rollenbremse
Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Bremshebel am Lenker.
Der Bremsmechanismus wirkt an der Laufradnabe und ist vor
Witterungseinflüssen gut geschützt.
Beachten Sie, dass bei langem Bremsen (lange und steile
Abfahrten) eine große Reibungswärme entsteht, die einen
Wärmestau verursacht.
Achtung!
Erhitzte Nabenkörper nicht berühren.
Abkühlzeit nach langen gebremsten Abfahrten
bis ca. 30 Minuten.
Scheibenbremse
Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Bremshebel am Lenker.
Das Prinzip ähnelt dem der Felgenbremse, nur dass diese Bremse
auf der Nabe sitzt. Die Bremsklötze wirken auf eine Bremsscheibe.
Lastentransport
– Bei Mitnahme von Lasten diese gut befestigen und unbedingt
die zulässige Tragfähigkeit des Gepäckträgers beachten!
– Keine Taschen oder andere Gegenstände an den Lenker hängen!
Die Fahrsicherheit wir dadurch beeinträchtigt. Aluminiumlenker
sind nicht für die Aufnahme von Lasten konstruiert!
Anhänger
– Beachten Sie die max. zulässige Geschwindigkeit
von 25 km/h bei Anhängernutzung.
– Max. Zulässige Anhängerzuladung 40 kg
Achtung!
Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrrades
ändert sich. Sturz- und Verletzungsgefahr!
DE
29