Verschleissteile
Bitte beachten Sie: Liste der Fahrrad-Verschleissteile:
1) Bereifung
2) Felgen in Verbindung mit Felgenbremse
3) Bremsbeläge
4) Ketten und Zahnriemen
5) Kettenräder, Ritzel, Innenlager und Schaltwerksrollen
6) Leuchtmittel der Lichtanlage
7) Lenkerbänder/Griffbezüge
8) Hydrauliköle und Schmierstoffe
9) Schaltungs- und Bremszüge
10) Lackierungen
1) Bereifung
Die Fahrrad-Bereifung unterliegt funktionsbedingt einem Verschleiss.
Dieser ist abhängig von der Nutzung des Fahrrades und kann vom
Fahrer sehr stark beeinflusst werden. Scharfes Bremsen, das zum
Blockieren des Reifens führt, reduziert die Lebensdauer des Reifens
beträchtlich. Darüber hinaus sollte der Luftdruck regelmässig
kontrolliert und falls erforderlich, auf den vom Reifenhersteller
angegebenen Wert aufgepumpt werden. Auch übermässige
Sonneneinstrahlung, Benzin, Öle etc. können die Bereifung
schädigen.
12
2) Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
Durch das Zusammenwirken von Felgenbremse und Felge ist nicht
nur der Bremsbelag, sondern auch die Felge einem funktions-
bedingten Verschleiss ausgesetzt. Aus diesem Grund sollte die Felge
in regelmässigen Abständen auf ihren Verschleisszustand überprüft
werden. Das Auftreten von feinen Rissen oder die Verformung der
Felgenhörner bei Erhöhung des Luftdrucks deuten auf erhöhten
Verschleiss hin. Felgen mit Verschleissindikatoren ermöglichen es,
den Verschleisszustandder Felge einfach festzustellen.
3) Bremsbeläge
Die Bremsbeläge bei Felgen-, Trommel- und Scheibenbremsen
unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiss. Dieser ist von der
Nutzung des Fahrrades abhängig. Bei Fahrten in bergigem Gelände
oder bei sportlicher Nutzung des Fahrrades kann der Austausch der
Bremsbeläge in kürzeren Abständen notwendig sein. Kontrollieren
Sie regelmässig den Verschleisszustand der Beläge und lassen Sie
diese von ihrem Service austauschen.
4) Ketten und Zahnriemen
Die Fahrradkette unterliegt funktionsbedingt einem Verschleiss.
Die Höhe des Verschleisses ist von der Pflege und Wartung und der
Art der Nutzung des Fahrrades (Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz,
Salz etc.) abhängig. Durch regelmässiges Reinigen und Einölen
kann die Lebensdauer zwar verlängert werden, ein Austausch ist
jedoch bei Erreichen der Verschleissgrenze erforderlich (ca.
2000–3000 km).
ED-3.2 EX