Opti-Range - Crosswave ED-3.2 EX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zellen zu ermöglichen.
Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des
Akkus bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität
der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht
sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der
Innenwiderstand, womit die abgebbare Leistung sinkt. Zudem
können die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen um –40°C
einfrieren. Die Zellenhersteller geben den Arbeitsbereich mit
0–40°C an. Optimal sind 18–25°C. Unter 10°C kann durch den
erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen,
dass sie nicht lange für den Betrieb eines Pedelecs ausreicht.
Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer
Mindesttemperatur um –40°C entspricht. Zellenhersteller
empfehlen eine Lagerung bei 15°C bei einem Ladestand von
60% – ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und
Selbstentladung.

Opti-Range

Um die Kapazität der Batterie optimal auszunutzen wird bei
geringer werdendem Ladezustand automatisch in den nächst
niedrigerem Fahrmodus gewechselt. Von Mode 3 auf 2, später
von Mode 2 auf 1, von E auf Antrieb aus. Das orientiert sich an
der Batteriespannung und schützt dabei auch die Zellen vor
hoher Last. Der nächst höherem Modus ist dann erst wieder
erreichbar, wenn die Batterie geladen wurde. Die verbleibende
Kapazität reicht für ca. 2h Fahrradbeleuchtung
(LED-Beleuchtung). Nach dem Aufladen der Batterie sind alle
Fahrmodi wieder nutzbar.
Im Display wird Optirange durch Blinken der zwei blauen LED
9 und 10 (die ersten beiden von rechts) angezeigt.
18
Langzeit-Erhaltungsladung:
Lithium-Ionen Batterien erhalten keine Langzeit-Erhaltungs-
ladung. Ihre Selbstentladung ist zu gering und zugehörige
Ladegeräte sehen das daher nicht vor.
Es ist daher wenig sinnvoll die Batterie speziell im Winter oder
bei langer Abwesenheit immer an das Ladegerät anzuschließen.
Es würde durch die Batterieschutzelektronik zwar keinen Schaden
anrichten, jedoch das Ladegerät als Verbraucher würde voll
durchlaufen.
Elektrische Geräte sollten über einen längeren
Zeitraum nicht unbeaufsichtigt am Netz
angeschlossen sein. Daher sollten Sie während des
Urlaubs oder längerer Abwesenheit den Netzstecker
herausziehen.
Tipp:
Wir empfehlen daher bei längerer Nichtnutzung des Pedelec
alle 3 Monate die Lithium-Ionen Batterie wieder aufzuladen.
ED-3.2 EX

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Crosswave ED-3.2 EX

Table des Matières