Télécharger Imprimer la page

Kongskilde MultiAir MA 4000 Manuel Utilisateur page 48

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Für die MultiAir MA Gebläse gilt:
Das Gebläse muss mit einem externen Motorschutz
ausgestattet sein. Der Motor wird an der Ausgangsseite
des Hauptschalters angeschlossen, und das PTC-Signal
wird vom Motorklemmenkasten hinunter zur Klemmleiste
auf der DIN-Schiene des Hauptschalters geführt. Das
Versorgungskabel wird wie oben gezeigt angeschlossen,
und das PTC-Signal wird mit dem externen Motorschutz
verbunden, um sicherzustellen, dass der Motorschutz im
Falle einer Überhitzung des Motors abschaltet.
Anmerkung – Die Öffnung rechts von der Zuglastung für
die Stromversorgung kann verwendet werden, wenn das
Gebläse an einen externen Stern-Dreieck-Schalter an-
geschlossen werden soll. Entfernen Sie die Abdeckplat-
te und führen Sie ein Kabel vom Stern-Dreieck-Schalter
durch die Öffnung zum Schalter. Denken Sie daran,
eine Zugentlastung am Kabel zu montieren.
Konfiguration des Gebläses vor Betrieb
über das Bedienpanel (MultiAir FC/FCE):
Nach der Installation und dem elektrischen Anschluss
kann das Gebläse auf die gewünschte Betriebsart ein-
gestellt werden. Dies geschieht über das Bedienfeld.
Falls es Probleme bei der Fingertipp-Bedienung gibt,
könnte hier z.B. der Radiergummi am Ende eines Blei-
stiftes verwendet werden.
Das Einstelllungsmenü ermöglicht den Zugriff auf die
Konfiguration des Gebläses. Bedienung und Konfigu-
ration des Gebläses sind durch drei Benutzerzugriffs-
ebenen geschützt:
1. Bediener – ist nicht durch ein Passwort geschützt,
und ist daher jeder, der Zugriff auf das Gebläse hat.
Der Bediener hat immer Zugriff auf:
a)
Sprache ändern
b)
Status anzeigen
Hat der Benutzer Tech (Techniker) den Zugriff gewährt,
kann der Bediener auch:
c)
Zwischen lokaler Steuerung oder Fernsteue-
rung des Sollwerts wählen.
Bei lokaler Steuerung kann das Gebläse mithilfe der
Schaltflächen 1 und 2 gestartet und gestoppt, und der
Sollwert mit den Schaltflächen 3 und 4 eingestellt wer-
den.
Ist dem Bediener die Sollwertjustierung nicht gestattet,
werden die Schaltflächen ‚Lokal' und ‚Remote' nicht
angezeigt.
Hat der Benutzer Tech den lokalen Zugriff gewählt,
kann der Bediener das Gebläse auch starten und stop-
pen sowie den Sollwert einstellen (auf dem lokalen
Display), aber nicht auf ‚Remote' (Fernsteuerung) um-
schalten. Wurde Fernsteuerung gewählt, sind Start/
Stopp/Auf und Ab am Display nicht mehr möglich.
48
2. Tech – ist passwortgeschützt. Tech weist die Rechte
zu, die der Bediener hat, um den Betrieb des Geblä-
ses anzupassen. Die Aufgabe des Tech-Benutzers ist
es, die Bedienerrechte zuzuweisen. Hat der Bediener
keinen Zugriff auf die Sollwerteinstellung, übernimmt
das der Tech.
3. Admin (Administrator) – ist passwortgeschützt. Der
Admin konfiguriert den Betriebsmodus des Gebläses:
Drehzahl, Druck-/Vakuum- oder Durchflussregelung
Konfiguration der analogen und digitalen Ein- und
Ausgänge
In der Regel wird Admin nur beim Einrichten des Ge-
bläses verwendet.
Anmerkung – Nach 5 Minuten Inaktivität auf dem Be-
dienfeld werden die Benutzer Tech und Admin abge-
meldet. Sie müssen sich daher erneut anmelden, um
weitere Einstellungen zu ändern.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Multiair ma fc 4000Multiair ma fce 4000