Externe Motorsteuerung (MultiAir FC/FCE)
Teilenr.
Typ
Externe Motorsteuerung 0,55 kW
100 503 338
(bei 400 V) 1,3 - 1,7 A
Externe Motorsteuerung 0,75 kW
100 503 345
(bei 400 V) 1,7 - 2,3 A
Externe Motorsteuerung 1,1 kW
100 503 341
(bei 400 V) 2,3 - 3,1 A
Externe Motorsteuerung 1,5 kW
100 503 342
(bei 400 V) 3,1 - 4,2 A
Externe Motorsteuerung 2,2 kW
100 503 339
(bei 400 V) 4,2 - 5,7 A
Externe Motorsteuerung 3 kW
100 503 343
(bei 400 V) 5,7 - 7,6 A
Externe Motorsteuerung 4 kW
100 503 340
(bei 400 V) 7,6 - 10 A
Der Start-/Stoppschalter und die Schaltkästen sind
alle für 3x200V-600V 50/60 Hz spezifiziert. Werden die
Motorsteuerungen bei anderen Spannungen als 400
– 440V eingesetzt, muss die Leistungsaufnahme kom-
pensiert werden.
Die externe Motorsteuerung wird im Klemmenblock
X30 angeschlossen.
Für externen Motor 1: Klemme 2 (0 V DC) und Klemme
15 (Digitalausgang 2).
Für externen Motor 2: Klemme 2 (0 V DC) und Klemme
16 (Digitalausgang 3).
Jeder Ausgang an der Klemmenleiste X30 kann konti-
nuierlich mit maximal 2A (24V DC) belastet werden.
Pro Ausgang können maximal 4 Kongskilde Motor-
steuerungen angeschlossen werden.
Zudem lässt sich eine mögliche Verzögerung konfigu-
rieren, siehe Abschnitt „Konfiguration des Gebläses
über das Bedienfeld".
Das Bld unten zeigt den Anschluss des externen Mo-
tors 1.
Am Bedienpanel ist keine Konfiguration erforderlich.
Der Bildschirm für die Gebläseeingänge und -ausgänge
sieht wie folgt aus.
44
Der Nennstrom des externen Motors wird am Poten-
tiometer des thermischen Relais eingestellt. Wird der
ex-terne Motor überlastet, schaltet das Thermorelais ab
und muss nach Untersuchung des Fehlers wieder an-
geschlossen werden. Kongskilde empfiehlt, die blaue
RESET-Taste auf Position M (manuell) zu stellen. Wird
die Taste auf Position A (automatisch) gestellt, schaltet
das Thermorelais automatisch wieder ein – es ist daher
nicht möglich, den Zeitpunkt der Abschaltung zu über-
wachen.
Die TEST-Taste ist in regelmäßigen Abständen (z.B.
alle sechs Monate) mittels eines Schraubendrehers zu
betätigen. Nach dem Ausschalten schalten Sie sie mit
der blauen RESET-Taste wieder ein. Löst das Relais
nicht aus, ist es defekt und muss getauscht werden.
Der Schalter an der Abdeckung der externen Motor-
steuerung ist ein Sicherheitsschalter, der vor Repara-
tur- und Wartungsarbeiten stets ausgeschaltet werden
muss. Der Sicherheitsschalter muss gesperrt sein, so
das der externe Motor – an z.B. einem Cutter – nicht
versehentlich gestartet werden kann.
.
Sämtliches Equipment muss an den Klemmenblock
X30 auf der Gebläseseite angeschlossen werden; die
angeschlossenen Drähte müssen im Bodenrahmen des
Gebläses rechts von der Stromversorgung entlastet
werden.
Equipment könnte z.B. sein:
•
Signalgeber für die verschiedenen Betriebspunkte
des Gebläses
•
Ausrüstung zur Fehlermeldung der Betriebsart des
Gebläses