Télécharger Imprimer la page

Kongskilde MultiAir MA 4000 Manuel Utilisateur page 36

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
Dieses Handbuch gilt für die Kongskilde MultiAir MA
4000 Gebläse sowie die FC/FCE 4000 Gebläse.
Die Zielgruppe für dieses Handbuch sind Bediener,
(Elektro-) Installateure sowie Wartungs- und Servicemit-
arbeiter.
Beschreibung:
Das Kongskilde MultiAir Gebläse ist für den Einsatz mit
pneumatischen Fördersystemen ausgelegt, eignet sich
aber auch für andere industriepneumatische System-
lösungen.
Die Gebläse sind mit einem geschlossenen Schall-
schutzgehäuse ausgestattet, das niedrige Geräusch-
pegel gewährleistet.
Die MultiAir FC/FCE-Modelle sind mit einem Frequenz-
umrichter ausgestattet, der eine energieeffiziente Ein-
stellung des Gebläsebetriebspunktes und eine einfache
Steuerung über das mitgelieferte Bedienfeld ermög-
licht. Das Bedienfeld kann auf Wunsch vom Gebläse an
einen anderen Standort verlagert werden.
Die Gebläse sind in Versionen zur reinen Luftförderung
(P-Gebläse) sowie zur Materialförderung (M-Gebläse)
erhältlich.
NUR durch die für die Materialförderung vorgesehen Ge-
bläse darf auch Material hindurch gefördert werden.
Die Anwendungsbereiche dieser Gebläse sind zum Bei-
spiel:
Die kunststoffverarbeitende Industrie, und hier z.B.
die Förderung von Granulat und geschreddertem
Kunststoff
Buchbindereien und Druckereien, für die Förderung
von Papierbeschnitt
Sägewerke und Tischlereien, für die Förderung von
Sägemehl und Spänen
Textilindustrien, für die Förderung von Garnabfällen
und Fasern
Gerbereien, für die Förderung von Lederabfällen und
Spänen
Fördern Sie niemals korrosive, abrasive oder Klebstoff-
Gase durch das MultiAir Gebläse. Die Ansaugluft der
P-Gebläse darf durchaus begrenzte Mengen an Staub
und Partikeln enthalten, z.B. aus der Luftrückführung
eines Abscheiders.
Die Gebläse erfüllen nicht die Anforderungen der ATEX-
Richtlinie, so dass staub- und/oder gashaltige Luft, die
eine Ausrüstung für ATEX-Zonen erforderlich machen
würde, nicht durch die Gebläse gefördert werden darf.
Die Gebläse dürfen daher nicht in einer Umgebung
zum Einsatz kommen, deren Luft eine explosions-
gefährliche Staubkonzentration enthält.
Die Ansauglufttemperatur darf max. 70°C betragen. Ist
eine Dämpfung des Ansauggeräusches erforderlich, bie-
tet Kongskilde einen Schalldämpfer an, siehe Abschnitt
„Zubehör".
36
Warnhinweise:
Achten Sie darauf, dass alle Schutzvorrichtungen vor-
handen und während des Betriebes ordnungsgemäß
gesichert sind.
Trennen das Gebläse vor Reparatur- und Wartungs-
arbeiten stets von der Stromzufuhr. Der Hauptschalter
muss ausgeschaltet und gesperrt sein, um sicher zu-
stellen, dass das Gebläse nicht versehentlich gestartet
werden kann.
Stecken Sie während des Betriebes niemals Werkzeuge
oder Körperteile in den Ein- oder Austrittsbereich des
Gebläses. Es ist lebensgefährlich, mit dem laufenden
Gebläserotor in Kontakt zu kommen.
Das Gebläse sollte an einem für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten einfach zugänglichen Ort installiert werden.
Der Arbeitsbereich rund um das Gebläse muss unver-
stellt und frei von Stolpergefahren sein.
Achten Sie bei Arbeiten am Gebläse auf ausreichende
Beleuchtung.
Die Gebläsetüren sind schwer – achten Sie darauf, dass
ihre Gasdruckdämpfer und Verriegelungsvorrichtungen
regelmäßig überprüft werden. Fällt eine Tür herunter,
oder springt versehentlich auf, besteht Verletzungsge-
fahr.
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen oder Schließen der
Türen nicht Finger oder Hände einzuklemmen. Hüten Sie
sich bei geschlossenen Türen auch vor Kopfverletzun-
gen, da die Türen scharfe Kanten aufweisen können.
Um ein versehentliches Berühren des Rotors zu verhin-
dern, MÜSSEN die Rohrleitungen für Ab- und (ggfs.) Zu-
luft mittels Bolzenkupplungen montiert werden, für deren
Öffnung Werkzeuge erforderlich sind. Folglich dürfen sich
sämtlich Rohrleitungen zwischen dem Gebläse und den
angeschlossenen Maschinen NUR mit Hilfe von Werk-
zeugen öffnen lassen.
Ist am Eintritt kein Rohranschluss vorhanden, muss dort
ein Schutzgitter installiert werden!
EU-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) besagt,
dass unbefugte Personen niemals Zugang zu rotieren-
den Teilen erhalten dürfen. Würden Schnellverschluss-
kupplungen montiert, könnten unbefugte Personen
Zugriff auf Gefahrenbereiche erlangen. Die Gefahr, an
den Gebläse-Eintritt gesaugt zu werden, sollte ebenfalls
beachtet werden.
Die Gebläsedrehzahl ist voll einstellbar und wird (bei den
FC-Modellen) mittels eines Bedienpanels gesteuert. Um
Rotor und Motor nicht zu überlasten, kann die Gebläse-
drehzahl nur bis zu dem Sollwert eingestellt werden, für
den das Gebläse maximal ausgelegt ist. Eine Änderung
der Elektrik zur Erhöhung der maximalen Gebläsedreh-
zahl ist nicht zulässig.
Tragen Sie bei Arbeiten in Nähe des Luftaustrittes des
Gebläses stets einen Augenschutz. Aus dem Luftaustritt
des Gebläses könnten Partikel geblasen werden und

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Multiair ma fc 4000Multiair ma fce 4000