Augenschäden verursachen.
Das Gebläse kann große Luftvolumen bewegen und da-
durch hohe Geräuschpegel erzeugen. Bei Arbeiten rund
um das Gebläse mit während des Betriebes geöffneten
Türen muss ein Gehörschutz getragen werden. Ebenso
ist sicherzustellen, dass die angeschlossene Rohrleitung
auf geeignete Weise schallgedämmt ist, siehe Abschnitt
„Installation".
Treten abnormale Vibrationen oder Geräusche auf, ist
das Gebläse sofort zu stoppen und qualifizierte Unter-
stützung anzufordern.
Warntafeln:
Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie stets die im Hand-
buch oder am Gebläse angegebenen Sicherheitshin-
weise beachten.
Am Gebläse befinden sich Warnschilder mit Symbolen
ohne Text. Die Bedeutung der Symbole ist nachstehend
erklärt. Ist ein Warnschild beschädigt und nicht mehr
lesbar, muss es ersetzt werden. Neue Schilder finden
Sie in der Ersatzteilliste.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie die
Warntexte in der Bedienungsanleitung
und am Gebläse.
Schalten Sie das Gebläse vor Repara-
tur- und Wartungsarbeiten immer strom-
los, und stellen Sie sicher, dass es nicht
versehentlich gestartet werden kann.
Stecken Sie während des Betriebes
niemals Hand, Kopf oder andere Kör-
perteile in den Ansaug- oder Ausblas-
bereich des Gebläses: Kommen Mit-
arbeiter oder Fremdkörper in Kontakt
mit beweglichen Teilen, besteht ein
erhebliches Verletzungsrisiko. Stellen
Sie vor sämtlichen mechanischen oder
elektrischen Wartungsarbeiten sicher,
dass das Gebläse von der Stromversor-
gung getrennt wurde.
Das Gebläsegehäuse erhitzt sich wäh-
rend des Betriebes – Vorsicht bei Berü-
hung!
Das Gebläse erzeugt hohe Geräusch-
pegel. Tragen Sie bei Arbeiten rund um
das Gebläse bei während des Betriebes
geöffneten Türen einen Gehörschutz
Montage:
Das MultiAir Gebläse wird ab Werk betriebsbereit ge-
liefert und ist lediglich an die Stromversorgung sowie
an die saug- und druckseitigen Rohrleitungen anzu-
schließen.
Soll das Gebläse bewegt werden, ist ein Gabelstapler
(o.ä.) zu verwenden, der es unterhalb des Bodenrah-
mens anheben kann. Die Gabeln müssen lang genug
sein, um beide Seiten dieses Rahmens zu erfassen.
Es ist wichtig, dass das Gebläse in der Waagerechten
steht, da andernfalls die Türen nicht richtig schließen
können. Die entsprechende Anpassung erfolgt mittels
der 4 verstellbaren Maschinenschuhe unter dem Bo-
denrahmen des Gebläses.
Gewicht, siehe letzter Abschnitt des Handbuchs.
Das MultiAir MA Gebläse ist für eine Umgebungstem-
peratur von -20 °C bis 50 °C ausgelegt. Übersteigt die
Temperatur 50°C, können Leistung und Lebensdauer
beinträchtigt werden.
Das MultiAir FC/FCE Gebläse ist für eine Umgebungs-
temperatur von -20 °C bis 50 °C ausgelegt. Soll das
Gebläse in sehr kalter Umgebung zum Einsatz kom-
men, empfiehlt Kongskilde das MultAir FCE 4000 Ge-
bläse mit externem Bedienpanel. Das externe Bedien-
panel kann abgesetzt vom Gebläse in geeigneterer
Umgebung platziert werden.
Übersteigt die Temperatur 50°C, kann der Motor über-
hitzen, und das Gebläse stoppt automatisch.
Gilt sowohl für MultiAir MA als auch für MultiAir FC/
FCE:
Achten Sie darauf, das Gebläse so zu installieren, dass
es weder umstürzen, noch fallen, oder kippen kann.
Sorgen Sie in dem Raum, aus dem das Gebläse Luft
ansaugt, für ausreichende Frischluftzufuhr.
Stellen Sie das Gebläse so auf, dass es für Bedienung
und Wartung einfach zugänglich ist. Das Gebläse muss
auf einer stabilen, ebenen und waagerechten Fläche
aufgestellt werden, um sicherzustellen, dass sich die
Türen ordnungsgemäß schließen lassen. Justieren Sie
die Maschinenschuhe unter dem Gebläse so, dass sie
gleichmäßig auf dem Boden stehen. Die Befestigung
37