3) Wählen Sie das gewünschte Netzwerkzertifikat aus und klicken Sie auf Importieren
(Import).
Hinweis: Wenn das Netzwerkzertifikat importiert wurde, wird der Name der Zertifikatdatei
unter Importierte Netzwerkzertifikate (Importes Network certificates) im Menü Netzwerk
(Network) angezeigt.
6.2. LAN-Verbindung über Ethernet-Kabel
1) Schließen Sie ein LAN-Kabel an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite der
Visualisierungseinheit und an einen Router oder eine LAN-Wandsteckdose an.
2) Überprüfen Sie im Menü Netzwerk (Network) den LAN-Verbindungsstatus, der unter
Ethernet angezeigt wird.
6.3. Einrichten einer statischen IP-Adresse und/oder eines
DNS-Servers für ein WLAN- oder LAN-Netzwerk
1) Klicken Sie im Menü Netzwerk (Network) auf das
aktuell ausgewählte WLAN-Netzwerk.
2) Klicken Sie unter dem Namen des WLAN-
Netzwerks auf den Pfeil neben der IP-Adresse.
Klicken Sie auf den EIN/AUS-Schieberegler neben
Statische IP aktivieren
Manuelle DNS-Server konfigurieren
(Configure manual DNS servers) (wechselt zu
grün) und geben Sie die erforderlichen
Informationen ein.
6.4. Vom WLAN-Netzwerk trennen
Klicken Sie im Menü Netzwerk (Network) auf das aktuell ausgewählte WLAN-Netzwerk und
dann auf Trennen (Disconnect).
6.5. Löschen aller Netzwerkdaten von der Visualisierungseinheit
Klicken Sie im Menü Netzwerk (Network) auf Alle Daten löschen (Clear all data).
Klicken Sie auf OK.
7. Verbindung zu PACS und Arbeitslisten einrichten
Das Importieren einer Arbeitsliste und das Exportieren von Bildern erfordert, dass der
Arbeitslisten-Server/PACS-Server (Picture Archiving and Communication System) Daten im
DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine) senden und empfangen
kann. Das Einrichten von Serververbindungen erfordert, dass die Visualisierungseinheit mit
einem WLAN- oder LAN-Netzwerk verbunden ist (siehe Abschnitt 6.1 und 6.2).
7.1. Einrichten der Visualisierungseinheit für die Serververbindung
•
Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen (Settings) und anschließend auf Setup.
•
Klicken Sie auf DICOM-Einrichtung
•
Der Stationsname
wird verwendet, um die Einheit zu erkennen, wenn eine spezielle Arbeitsliste an eine
bestimmte Einheit gesendet werden muss oder wenn es wichtig ist, nachzuverfolgen, von
welcher Einheit Daten gesendet wurden. Der Standardname ist AmbuMon und die
maximale Länge des Stationsnamens beträgt 16 Zeichen.
68
(Enable static IP) oder
20
21
22
23
(Station name) kann optional geändert werden. Der Stationsname
(DICOM setup).
19
19
20
21