IP30
4. Verwendung des Ambu aView
Die nachstehenden, mit grauen Kreisen hinterlegten Nummern verweisen auf Abbildungen
auf Seite 2.
4.1. Vorbereitung und Prüfung des Ambu aView
1.
Den Ambu aView und alle Teile auf Schäden überprüfen (frei von Verschleißerscheinungen) 1 .
2.
Der Ambu aView kann mit dem auf der Rückseite vorhandenen Ständer auf eine ebene
Oberfläche gestellt werden 2a .
Bei Bedarf kann der Ambu aView auch mit der beiliegenden Halterung a einem Ständer
befestigt werden 2b .
3.
Schalten Sie den Ambu aView durch Betätigen der Einschalttaste
Sanduhr wird auf dem Bildschirm angezeigt, die angibt, dass der Ambu aView die Benut-
zerschnittstelle lädt.
4.
Überprüfen Sie die Akkuanzeige am Ambu aView. Eine volle Akkuladung sollte etwa
3 Stunden halten. Den Ambu aView Monitor bei Bedarf durch Anschließen des
Netzsteckers an die Steckdose aufladen und den Netzstecker in den Stromeingang des
Ambu aView stecken 4 . Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und
jederzeit funktioniert. Vor der Anwendung wird empfohlen, die nächst gelegene
Steckdose zu ermitteln.
66
Anschluss an
externen Monitor.
Gleichstrom.
Wechselstrom.
Schutz vor festen
Gegenständen.
Lotnummer,
Chargen-Code.
Artikelnummer.
Abfallbehälter-Symbol zeigt
an, dass Abfälle gemäß der
örtlichen Vorschriften und
der örtlichen Sammelord-
nung zur Entsorgung von
elektronischen und elektri-
schen Abfällen entsorgt
werden müssen (Elektro-
und Elektronik-Altgeräte).
Lithium-Ionen-Akku. Gilt nur
Li-ion
für den Akku im Inneren des
Ambu aView.
Akku.
Gilt nur für den Akku im
Inneren des Ambu aView.
Nur zur Verwendung in
Innenräumen.
Entspricht der
FCC-Norm – Medizinische
Geräte.
Medizinisch – allgemeine medizinische
Geräte hinsichtlich Stromschlägen, Brand
und mechanischen Gefahren nur gemäß
ANSI/AAMI ES60601-1:2005/(R):2012
CAN/CSA-C22.2 No. 60601-1:08 (R2013)
IEC 60601-2-18:2009. UL60601-1, 1st ed.: 2006
CAN/CSA-C22.2 No. 601.1-M90, 2005
IEC 60601-2-18:1996. Kontrollnr. 4UD1.
ein 3 . Eine weiße