Deutsch
11
Störungen, Ursachen und
Beseitigung
Störungsanzeigen
Legende
11.1
Mechanische Störungen
Störung
Pumpe läuft nicht an oder setzt aus
Pumpe läuft mit verringerter Leis-
tung
Pumpe macht Geräusche
40
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
führen lassen! Sicherheitshinweise unter 10 Wartung beachten.
• Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich an
das Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Kundendienststelle
oder Vertretung
Störungen, Ursachen und Beseitigung siehe Ablaufdarstellung
„Stör-/Warnmeldung" und nachfolgende Tabellen. Die erste Spalte
der Tabelle listet die Code-Nummern auf, die das Display im Falle
einer Störung anzeigt.
HINWEIS:
Wenn die Störungsursache nicht mehr besteht, heben sich einige Stö-
rungen von selbst auf.
Es können die nachfolgenden Fehlertypen unterschiedlicher Prioritä-
ten auftreten (1 = niedrige Priorität; 6 = höchste Priorität):
Fehlertyp Erläuterung
A
endgültiger Fehler
B
im 6. Fehlerfall endgültiger Fehler
C
Warnung,
nach 5 min Übergang zu einem Fehler
im 6. Fehlerfall endgültiger Fehler
wie Fehlertyp A, allerdings hat Fehlertyp A
D
höhere Priorität gegenüber Fehlertyp D
E
Notbetrieb: Warnung mit Notbetriebdrehzahl
und aktiviertem SSM
F
Warnung
Ursache
Kabelklemme lose
Sicherungen defekt
Druckseitiges Absperrventil gedros-
selt
Luft in Saugleitung
Unzureichender Vordruck
Motor hat Lagerschaden
Abhilfe
Alle Kabelverbindungen überprüfen
Sicherungen prüfen, defekte Sicherungen
auswechseln
Absperrventil langsam öffnen
Undichtheiten an Flanschen beheben,
entlüften
Vordruck erhöhen, Mindestdruck am
Saugstutzen beachten, saugseitigen
Schieber und Filter überprüfen und ggf.
reinigen
Pumpe durch Wilo-Kundendienst oder
Fachbetrieb überprüfen und ggf. instand-
setzen lassen
WILO SE 05/2010
Priorität
6
5
4
3
2
1