Die Kondensat-Auffangsschale unter dem Kühlschrank manuell entleeren.
5.4 VORKEHRUNGEN BEI LANGER NICHTVERWENDUNG
Hierbei wird von einer länger als 15 Tage dauernden Stilllegung ausgegangen.
Folgendes ist vorzusehen:
- Gerät ausschalten und elektrische Versorgung unterbrechen
- Sorgfältige Reinigung gemäß Anleitungen in Abschnitt 5.2 vornehmen: Gerätinnenraum, Ablagen, Schalen, Führungen und Halterungen
mit besonderer Beachtung der kritischen Punkte, z.B. Verbindungsstellen und Magnetdichtungen.
- Türen für Luftaustausch und zur Vermeidung von Restfeuchtigkeit halboffen stehen lassen.
5.5 VORBEUGENDE WARTUNG
5.5.1 Wiedereinschaltung nach langer Nichtverwendung
Vor dem Einschalten nach langer Nichtverwendung sind folgende vorbeugende Wartungsmaßnahmen zu treffen:
Gerät gemäß Beschreibung in Abschnitt 5.2 sorgfältig reinigen.
5.5.2 Überprüfung der Melde- und Bedienvorrichtungen
Die fehlerfreie Arbeitsweise der verschiedenen Steuerungen nachprüfen. Es empfiehlt sich, mit dem jeweiligen Händler einen Vertrag
für Kundendienst und regelmäßige Wartung mit folgendem Inhalt abzuschließen:
- Reinigung des Verflüssigers
- Überprüfung der Kältemittelbefüllung
- Überprüfung des vollständigen Betriebszyklus
- elektrische Sicherheit
Sämtliche, nicht in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Wartungsarbeiten sind als "Außerplanmäßige Wartung" zu betra¬chten.
Außerplanmäßige Wartung und Reparaturen sind ausschließlich von ausgebildetem und durch den Hersteller autorisiertem Fachpersonal
vorzunehmen. Bei vom Benutzer oder nicht autorisiertem Personal durchgeführten Eingriffen und der Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Folgende Störungen können auftreten, siehe Tabelle:
STÖRUNGSBESCHREIBUNG
Keine Geräteinschaltung.
Kein Start des Kühlaggregats.
Bei kontinuierlichem Betrieb des
Kühlaggregats kein Erreichen der
angewählten Temperatur.
Kein Kühlaggregat-Betriebsstopp
bei Erreichen der angewählten
Temperatur.
Verdampfer vollständig vereist.
Wasser oder Eis im Tropfenfänger.
REIFUNGSKÜHLSCHRANK
Kapitel 6 AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNG UND REPARATUR
Kapitel 7 STÖRUNGSSUCHE
MÖGLICHE URSACHEN
Hauptschalter auf - O -
Keine Spannung.
Sonstiges.
Angewählte Temperatur erreicht.
Abtauvorgang geschaltet.
Steuerpaneel defekt.
Sonstiges.
Räumlichkeiten zu warm.
Verflüssiger verschmutzt.
Kältemittel nicht ausreichend.
Blockierung des Verflüssiger-Flügelrads. Kundendienst verständigen.
Unzureichende Dichtigkeit der Türen.
überprüfen.
Verdampfer vollständig bereift.
Abtauventil offen.
Steuerpaneel defekt.
Temperatursensor E1 defekt.
Unsachgemäße Anwendung.
Steuerpaneel defekt.
Abtausensor E2 defekt.
Ablaß verstopft.
Gerätpositionierung nicht einwandfrei.
Hauptschalter auf - I -
Stecker, Steckdose, Sicherungen, elektrische
Anlage überprüfen.
Kundendienst verständigen.
Neue Temperatur eingeben.
Zyklusende abwarten, aus- und wieder
einschalten.
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Lüftung verstärkt vornehmen.
Verflüssiger reinigen.
Kundendienst verständigen.
Dichtungen bzw. Positionierung der Waren
Manuelles Abtauen.
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Siehe Abschnitte 3.4
Kundendienst verständigen.
Kundendienst verständigen.
Ablaß und Auslaß reinigen.
69
Siehe Abschnitt 3.2.
ABHILFE