Unregelmäßigkeiten des USV-Betriebs sind sehr häufig keine Anzeichen für eine Betriebsstörung, sondern sind lediglich auf
einfache Probleme, Störungen oder Unachtsamkeit zurückzuführen.
Es wird deshalb empfohlen, die nachstehende Tabelle, in der alle häufigen Störungsursachen und Lösungsvorschläge aufgeführt
sind, aufmerksam zu lesen.
ACHTUNG: In der nachstehenden Tabelle ist häufig vom MANUELLEN BYPASS die Rede. Es wird darauf
hingewiesen, dass vor der Wiederherstellung des korrekten USV-Betriebs sichergestellt werden muss, dass die
USV eingeschaltet ist und nicht auf STANDBY steht.
Andernfalls die USV einschalten, dazu ins Menü "SYSTEM ON" gehen und den gesamten Einschaltvorgang
abwarten, bevor der manuelle Bypass aufgehoben wird.
Für weitere Details bitte den im Abschnitt "Manueller Bypass (SWMB)" beschriebenen Vorgang aufmerksam
lesen.
HINWEIS: Die genaue Bedeutung der in der Tabelle genannten Anzeigen-Codes entnehmen Sie dem Abschnitt "ALARMCODES"
PROBLEM
USV SCHALTET BEI
VORHANDENER
NETZVERSORGUNG
NICHT AUF STANDBY
(DIE ROTE LED
BLOCKIERUNG/STANDB
Y BLINKT NICHT, KEIN
SIGNALTON ERTÖNT,
DAS DISPLAY GEHT
NICHT AN)
KEINE
SPANNUNGSVERSOR-
GUNG DER LAST
TROTZ VORHANDENER
NETZSPANNUNG LÄUFT
DIE USV AUF
BATTERIEBETRIEB
TROUBLE SHOOTING
MÖGLICHE URSACHE
KEINE VERBINDUNG ZU DEN
EINGANGSKLEMMEN
NEUTRALLEITER NICHT
ANGESCHLOSSEN
TRENNSCHALTER HINTER
DER FRONTTÜR (SWIN)
GEÖFFNET
AUSFALL DER
NETZVERSORGUNG
(BLACKOUT)
VORGSCHALTETE
SCHUTZEINRICHTUNG
WURDE AUSGELÖST
KEINE VERBINDUNG ZU DEN
AUSGANGSKLEMMEN
TRENNSCHALTER HINTER
DER FRONTTÜR (SWOUT)
GEÖFFNET
USV STEHT AUF STANDBY
EINGESTELLTER STANDBY
OFF MODUS
BETRIEBSSTÖRUNG DER
USV UND AUTOMATISCHER
BYPASS AUSSER BETRIEB
VORGSCHALTETE
SCHUTZEINRICHTUNG
WURDE AUSGELÖST
DIE EINGANGSSPANNUNG
LIEGT AUSSERHALB DER
ZULÄSSIGEN
TOLERANZWERTE FÜR DEN
NETZBETRIEB
- 154 -
LÖSUNG
Alle Klemmanschlüsse wie im Abschnitt "Installation"
beschrieben ausführen
Ohne Anschluß des Neutralleiters ist die USV nicht
betriebsfähig. ACHTUNG: Ohne diesen Anschluß
können Schäden an der USV und/oder der Last
entstehen. Alle Klemmanschlüsse wie im Abschnitt
"Installation" beschrieben ausführen
Trennschalter schließen
Spannungsversorgung des Stromnetzes überprüfen. Zur
Versorgung der Last ggf. auf Batteriebetrieb einschalten
Schutzeinrichtung
wieder
sicherstellen, dass am Ausgang der USV keine
Überlasten oder Kurzschlüsse vorhanden sind
Last an die Klemmen anschließen
Trennschalter schließen
Einschaltvorgang ausführen
Betriebsmodus
wechseln.
STANDBY OFF Modus (Netzreservebetrieb) wird die
Last nur bei Spannungsausfall versorgt.
Manuellen Bypass (SWMB) einschalten und mit dem
Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Schutzeinrichtung wieder einschalten.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass am USV-Ausgang keine
Überlast bzw. kein Kurzschluss anliegt.
Dieses Problem hängt vom Netz ab. Abwarten, bis die
Werte für das Eingangsnetz wieder im Toleranzbereich
liegen. Die USV schaltet automatisch auf Netzbetrieb
zurück.
einschalten.
Achtung:
Bei
eingeschaltetem