B
ETRIEBSARTEN
Die Betriebsart, die Schutz gegen alle Netzstörungen gewährleistet, ist der ONLINE Modus, bei dem ein doppelte
Spannungsumwandlung stattfindet. Am Ausgang der USV werden eine perfekt sinusförmige Spannung und Frequenz zur
Verfügung gestellt, die unabhängig vom Eingang durch die präzise Mikroprozessorsteuerung festgelegt werden (V.F.I.). *
Neben der herkömmlichen ONLINE Betriebsart mit doppelter Umwandlung können folgende Betriebsarten eingestellt werden:
ECO (LINE INTERACTIVE)
SMART (SMART ACTIVE)
STBYOFF (STANDBY OFF)
Um die Leistung zu optimieren, werden die Lasten im ECO-Modus normalerweise über den Bypass versorgt (Netzstörungen
können sich auf die Last auswirken). Bei Netzausfall oder einfach bei Abweichungen von den Toleranzwerten, wird auf normalen
ON LINE Betriebsmodus mit doppelter Umwandlung umgeschaltet. Ungefähr 5 Minuten nach Rückkehr des Netzes innerhalb der
Toleranzwerte wird erneut auf Bypass umgeschaltet.
Kann sich der Anwender nicht für den geeignetsten Betriebsmodus entscheiden (zwischen ON LINE und ECO), kann er den
Betriebsmodus SMART ACTIVE wählen, bei dem durch die in der USV gespeicherten Netztoleranzwerte, die USV eigenständig
entscheidet auf welchen Betriebsmodus sie sich einstellt.
Im Betriebsmodus STAND-BY OFF funktioniert sie als Netzreserve:
Bei vorhandenem Netz wird die angeschlossene Last nicht versorgt, bei einem Stromausfall wird die Last über die Batterien durch
den Wechselrichter versorgt, um dann bei Rückkehr der Netzversorgung wieder ausgeschaltet zu werden. Die Einschaltzeit liegt
unter 0.5 Sekunden.
*
Der RMS-Wert der Ausgangsspannung wird unabhängig von der Eingangsspannung von der DPS-Steuerung auf einen festen Wert festgelegt,
die Frequenz der Ausgangsspannung hingegen wird mit der Eingangsfrequenz synchronisiert, um (innerhalb eines vom Nutzer einstellbaren
Toleranzbereichs) die Nutzung des Bypass zu ermöglichen. Außerhalb dieses Toleranzbereichs wird die USV nicht synchronisiert, schaltet
auf Nennfrequenz und der Bypass kann nicht mehr genutzt werden (free running mode).
M
B
ANUELLER
YPASS
ACHTUNG: Bei auftretenden Betriebsstörungen bitte an den Kundendienst wenden. Die Wartung der USV
darf ausschließlich von qualifiziertem, vom Hersteller geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
ACHTUNG: Im Geräteinneren können gefährliche Spannungen vorhanden sein, auch bei geöffneten
Trennschaltern an Eingang, Bypass, Ausgang und Batterie.
Das Demontieren der Schutzverkleidung der USV durch nicht qualifiziertes Personal ist verboten, um
Gefahren für Bediener und Schäden an der USV-Anlage und den daran angeschlossenen Verbrauchern zu
verhindern.
Vorgehensweise, um die USV auf manuellen Bypass zu stellen, ohne die Lastversorgung zu unterbrechen:
Achtung: Läuft die USV auf Batteriebetrieb, kann das Zuschalten des manuellen Bypass zur Unterbrechung der
Lastversorgung führen.
Trennschalter des manuellen Bypass SWMB hinter der Fronttür schließen: Dadurch wird der Eingang mit dem Ausgang
gebrückt.
Eingangs-Trennschalter SWIN, Bypass SWBYP (bei separatem Bypasseingang) und Ausgangs-Trennschalter SWOUT
öffnen. Trennschalter/Sicherungen der externen Batterieanlage öffnen. Nach wenigen Sekunden wird das Display
ausgeschaltet.
In dieser Betriebsart wirkt sich ein Stromausfall (Blackout) an der Versorgungsleitung der USV auf die angeschlossene
Last aus (USV nicht mehr aktiv, Last ist direkt mit dem Netz verbunden). Des Weiteren wird der Zusatz-Anschluss
"EnergyShare" (falls vorhanden) nicht mehr gespeist (siehe Abschnitt "Zusatz-Anschluss (optional)").
Vorgehensweise, um die USV neu zu starten und den manuellen Bypass zu verlassen, ohne die Lastversorgung zu unterbrechen
(nicht bei Betriebsfehlern oder –Störungen)
Eingangs-Trennschalter SWIN, Bypass SWBYP (bei separatem Bypasseingang) und Ausgangs-Trennschalter SWOUT
sowie Trennschalter/Sicherungen der externen Batterieanlage schließen. Das Display ist wieder aktiv. Vom Menü
"SYSTEM ON" die USV wieder einschalten. Abwarten, bis der Vorgang vollkommen abgeschlossen ist.
Trennschalter des manuellen Bypass SWMB öffnen: Die USV nimmt ihren normalen Betrieb wieder auf.
(SWMB)
- 146 -