B
ETRIEBSARTEN
Die Betriebsart, die den höchsten Schutz der Last gewährleistet ist die Betriebsart ON LINE, bei der die Energie für die Last einer
doppelten Umwandlung unterzogen wird und am Ausgang in perfekter Sinusform mit von der genauen digitalen Kontrolle des
DSP unabhängig vom Eingang (V.F.I.) festgelegten Frequenz und Spannung wieder aufgebaut wird. *
Neben der herkömmlichen Betriebsart ON LINE mit doppelter Umwandlung können folgende Betriebsarten gewählt werden:
ECO (LINE INTERACTIVE)
SMART (SMART ACTIVE)
STBYOFF (STAND-BY OFF)
Um den Wirkungsgrad zu optimieren, wird in der Betriebsart ECO die Last gewöhnlich vom Bypass versorgt (eventuelle Störungen
im Netz können sich auf die Last auswirken). Bei Netzausfall oder bei Verlassen der vorgesehenen Toleranzen, schaltet der USV
in die normale Betriebsart ON LINE mit doppelter Umwandlung um. Nach etwa 5 Minuten nach dem Zurückkehren des Netzes in
die Toleranzgrenzen, wird die Last erneut auf Bypass umgeschaltet.
Im Fall, dass der Benutzer nicht zwischen der am besten geeigneten Betriebsart (zwischen ON LINE und ECO) entscheiden kann,
kann er die Wahl der Betriebsart SMART ACTIVE anvertrauen, in der aufgrund einer Statistik der Qualität des Versorgungsnetzes
der USV selbstständig entscheidet, welche Betriebsart er annimmt.
In der Betriebsart STAND-BY OFF schließlich, konfiguriert sich der Betrieb als Retter:
Bei Vorliegen des Netzes wird die Last nicht versorgt, während im Falle eines Stromausfalls die Last vom Inverter durch die
Batterien versorgt wird, und sich bei der Rückkehr des Netzes erneut abschaltet. Die Eingriffszeit beträgt weniger als 0,5 Sek.
B
W
YPASS FÜR
ARTUNG
ACHTUNG: Die Wartung im Inneren des USV darf ausschließlich von durch den Hersteller geschultem
Fachpersonal
Ausgangstrennschaltern
Verschlussbleche des USV seitens unqualifiziertem Personal kann Schäden sowohl am Bediener als auch
am Gerät hervorrufen.
Nachfolgend werden die Arbeitschritte aufgezeigt für die Wartung des Geräts ohne Unterbrechung der Lastversorgung:
Bei Vorliegen von Netzstrom muss der USV die Last über den Inverter oder den automatischen Bypass versorgen.
N.B.: Befindet sich der USV in Batteriebetrieb kann das Einschalten des Wartungsbypass die Unterbrechung der
Lastversorgung verursachen.
Den Trennschalter für den Wartungsbypass (SWMB) hinter der Tür schließen: Auf diese Art wird der Eingang mit dem
Ausgang kurzgeschlossen.
Die hinter der Tür gelegenen Eingangstrennschalter (SWIN), Ausgangstrennschalter (SWOUT) und die Batterie-
Sicherungshalter (SWBATT) öffnen. Das Anzeigefeld erlöscht. Die Entladung der Elektrolytkondensatoren (etwa 20
Minuten) auf der Leistungskarte abwarten und anschließend die Wartung vornehmen.
N.B.: Während dieser Phase, mit über den Wartungsbypass versorgter Last, wirkt sich eine mögliche Störung der
Versorgungsleitung des USV auf die versorgten Geräte aus (die Last ist unmittelbar an das Netz angeschlossen. Der
USV ist nicht mehr aktiv). Die Hilfsstecker „EnergyShare" und „Aux Output" sind darüber hinaus nicht mehr
versorgt (siehe Absatz „Hilfssteckerbuchse (Optional)" Abschnitt „GEBRAUCH").
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten, folgende Schritte vornehmen, um den USV wieder einzuschalten:
Die Eingangstrennschalter, die Ausgangstrennschalter und die Batterie-Sicherungshalter schließen. Das Anzeigefeld
nimmt seinen Betrieb wieder auf. Das Wiedereinschalten des USV vom Menü „SYSTEM ON" befehlen. Die Beendigung
der Startfolge abwarten.
Den Wartungsbypass öffnen: Der USV nimmt seinen gewöhnlichen Betrieb wieder auf.
*
Der Wert rms der Ausgangsspannung wird durch die genaue Kontrolle des DSP unabhängig von der Eingangsspannung bestimmt, während
die Frequenz der Ausgangsspannung (im Bereich einer vom Benutzer einzustellenden Toleranz) mit der des Eingangs synchronisiert wird,
um die Verwendung des Bypass zu ermöglichen. Außerhalb dieser Toleranz desynchronisiert sich der USV, wobei er sich auf die
Nennfrequenz bringt und der Bypass ist nicht mehr zu verwenden (free running mode).
(SWMB)
erfolgen.
Im
Inneren
und
Batteriesicherungen
des
Geräts
kann
auch
Spannung
157
bei
geöffneten
Eingangs-,
vorliegen.
Die
Entfernung
der