2. WARNHINWEISE UND FUNKTIONS-
GEMÄSSER GEBRAUCH
a
Der ABS-Lawinenairbag kann keine Lawine verhindern.
a
Jede Lawine bedeutet immer absolute Lebensgefahr, ob
mit oder ohne ABS-Lawinenairbag.
a
Der ABS-Lawinenairbag darf in keiner Weise Ihre Risi-
kobereitschaft erhöhen.
a
Die Funktion und Wirkungsweise des ABS-Systems
beschränkt sich ausschließlich darauf, die Totalver-
schüttung des Lawinenopfers zu verhindern. Es kann
Situationen geben, wo dies nicht oder nur einge-
schränkt möglich ist.
a
Das ABS-System muss aktiv ausgelöst werden. Dies zu
a
trainieren ist notwendig, um im Ernstfall richtig zu re-
agieren. Machen Sie daher zu Ihrer eigenen Sicherheit
1x pro Saison eine Trainingsauslösung.
a
Das ABS-System erfordert einen sorgfältigen Umgang
und vor jedem Einsatz eine exakte Überprüfung der
Funktionsbereitschaft.
a
Auslösegriff und Patrone sind wieder befüllbar.
a
Den Auslösegriff nur andocken, wenn eine volle Patrone
eingesetzt ist. Bei Auslösung ohne Patrone oder mit
leerer Patrone wird das System beschädigt, ist nicht
mehr funktionsfähig und muss zur Überprüfung.
a
Wenn am Griffstift die rote Banderole deutlich sichtbar
ist, ist der Griff nicht geladen und damit nicht funkti-
onsfähig!
a
Verwenden Sie keine beschädigten Griffe, sonst be-
steht beim Auslösen Berstgefahr!
a
Versuchen Sie nicht, den Griffstift außerhalb der
Einschubhülse am Rucksackträger herauszuziehen –
Verletzungsgefahr!
a
Den Griffstift unbedingt vor Verschmutzung schützen.
Ist Schmutz eingedrungen, nicht selbst reinigen,
sondern zum Austausch an das für Sie zuständige
Servicecenter einsenden.
8
a
Geben Sie regelmäßig einen Tropfen ABS-Öl in die Ein-
schubhülse, damit der Griff leicht an- und abgedockt
werden kann.Fehlauslösungen werden so vermieden.
a
Achten Sie auf das Verfalldatum des Auslösegriffs.
a
Verwenden Sie ausschließlich ABS-Originalpatronen,
-füllungen und -zubehör bzw. Ersatzteile.
a
Die Patrone muss sich leicht bis zum Anschlag eindre-
hen lassen. Sind während des Eindrehens deutliche
Widerstände zu überwinden oder lässt sich die Patrone
nur schwer bis zum Anschlag eindrehen, so darf diese
Patrone nicht verwendet werden!
a
Die gefüllte Patrone keinesfalls auf eine heiße Unter-
lage (Ofen, Autorückfenster usw.) legen, auch nicht
werfen oder mechanisch belasten. Explosionsgefahr!
Max. Temperatur 50°C.
a
Achten Sie darauf, dass von der Bepackung der Ruck-
säcke keine Zerstörungsgefahr für die Airbags ausgeht
und dass sich die Airbags ungehindert entfalten
können. Dies gilt insbesondere für angedockte Teile wie
Eispickel, Stöcke, Skier etc.
a
Falten Sie die Airbags gemäß der Gebrauchsanweisung.
Eine unsachgemäße Faltung behindert die Ausfaltung
der Airbags, kann zu Funktionsstörungen und Beschä-
digung des Rucksacks führen!
a
Bewahren Sie Griff und Patrone immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
a
Achten Sie bei jeder Trainingsauslösung darauf, dass
Sie keine anderen Personen gefährden.
a
Um ungewollte Auslösungen auszuschließen empfehlen
wir den Auslösegriff insbesondere dann abzunehmen,
wenn Sie sich selbst oder andere durch eine ungewollte
Auslösung gefährden könnten, wie z.B. im Sessellift, in
Seilbahnen,im Helikopter, in Bus, Bahn etc.