SCHRITT 5
AUSLÖSEGRIFF ANDOCKEN
Schritt 5
Zum Andocken des Auslösegriffs den Stift gerade an
Schritt 5
Auslösegriff andocken
die Einschubhülse ansetzen und Griff hochschieben.
Auslösegriff andocken
Klappen Sie mit der anderen Hand die Schutzklappe
Zum Andocken des Auslösegriffs den Stift gerade an die Ein-
hoch und üben den Gegendruck aus. Die Einschubhül-
schubhülse ansetzen und Griff hochschieben . Klappen Sie mit
Zum Andocken des Auslösegriffs den Stift gerade an die Ein-
der anderen Hand die Schutzklappe hoch und üben den Gegen-
se schnappt automatisch zurück.Nur dann ist der Griff
schubhülse ansetzen und Griff hochschieben . Klappen Sie mit
druck aus . Die Einschubhülse schnappt automatisch zurück .
einsatzbereit fixiert.
der anderen Hand die Schutzklappe hoch und üben den Gegen-
Nur dann ist der Griff einsatzbereit fixiert .
druck aus . Die Einschubhülse schnappt automatisch zurück .
Nur dann ist der Griff einsatzbereit fixiert .
Ist der Griff nicht richtig angedockt und durch die zurück
andocken siehe Punkt 13.1.
geschnappte Einschubhülse arretiert, ist keine funktionsfähige
Ist der Griff nicht richtig angedockt und durch die zurück
Auslösung möglich .
geschnappte Einschubhülse arretiert, ist keine funktionsfähige
Ist der Griff nicht richtig angedockt und durch die
Auslösung möglich .
zurück geschnappte Einschubhülse arretiert, ist keine
Achtung! Den Griff nur andocken, wenn eine volle Patrone
eingeschraubt ist. Bei Auslösung ohne Patrone oder mit leerer
funktionsfähige Auslösung möglich.
Achtung! Den Griff nur andocken, wenn eine volle Patrone
Patrone wird das System beschädigt siehe Punkt 13.1.
eingeschraubt ist. Bei Auslösung ohne Patrone oder mit leerer
Patrone wird das System beschädigt siehe Punkt 13.1.
Achtung! Den Griff nur andocken, wenn eine volle
Wenn Sie alle Schritte bis hier ausgeführt haben, ist Ihr
Patrone eingeschraubt ist. Bei Auslösung ohne Patrone
ABS System funktionsbereit .
Wenn Sie alle Schritte bis hier ausgeführt haben, ist Ihr
oder mit leerer Patrone wird das System beschädigt
ABS System funktionsbereit .
siehe Punkt 13.1.
140325_ABS_GBA_2014_Innenteil_RZ.indd 7
Wenn Sie alle Schritte bis hier ausgeführt haben, ist
140325_ABS_GBA_2014_Innenteil_RZ.indd 7
Ihr ABS System funktionsbereit.
12
Deutsch
SCHRITT 6
KLETTBANDSICHERUNG
Schritt 6
Das Klettband dient zur Sicherung des Auslösegriffs,
Schritt 6
Klettbandsicherung
um ungewollte Auslösungen zu vermeiden.
Klettbandsicherung
Das Klettband dient zur Sicherung des Auslösegriffs, um
Vor dem Verlassen des gesicherten Geländes das
ungewollte Auslösungen zu vermeiden .
Das Klettband dient zur Sicherung des Auslösegriffs, um
Vor dem Verlassen des gesicherten Geländes das Klettband
Klettband unbedingt lösen und hinter dem Auslösegriff
ungewollte Auslösungen zu vermeiden .
unbedingt lösen und hinter dem Auslösegriff anbringen, damit
anbringen, damit eine ungehinderte Auslösung möglich
Vor dem Verlassen des gesicherten Geländes das Klettband
eine ungehinderte Auslösung möglich ist.
unbedingt lösen und hinter dem Auslösegriff anbringen, damit
ist.
eine ungehinderte Auslösung möglich ist.
Geben Sie
Geben Sie regelmäßig
regelmäßig einen
einen Tropfen ABS-Öl
Geben Sie regelmäßig
in die Einschubhülse,
Tropfen ABS-Öl
einen Tropfen ABS-Öl
damit der Griff leicht
in die Einschubhülse,
in die Einschub-
an- und abgedockt
damit der Griff leicht
hülse, damit der
werden kann .
an- und abgedockt
Griff leicht an- und
Fehlauslösungen
werden kann .
werden so vermieden .
abgedockt werden
Fehlauslösungen
Lässt sich der Griff
werden so vermieden .
kann. Fehlaus-
nicht andocken siehe
Lässt sich der Griff
lösungen werden so
Punkt 13 .1 .
nicht andocken siehe
vermieden. Lässt
Punkt 13 .1 .
Ein fest geschlossenes Klettband verhindert in der Regel eine
sich der Griff nicht
Auslösung . Um ungewollte Auslösungen komplett auszuschlie-
Ein fest geschlossenes Klettband verhindert in der
Ein fest geschlossenes Klettband verhindert in der Regel eine
ßen empfehlen wir den Auslösegriff abzunehmen . Dies gilt ins-
Auslösung . Um ungewollte Auslösungen komplett auszuschlie-
Regel eine Auslösung. Um ungewollte Auslösungen
besondere dann, wenn Sie sich selbst oder andere durch eine
ßen empfehlen wir den Auslösegriff abzunehmen . Dies gilt ins-
komplett auszuschließen empfehlen wir den Auslöse-
ungewollte Auslösung gefährden könnten, wie z .B . im Sessellift,
besondere dann, wenn Sie sich selbst oder andere durch eine
in Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc .
griff abzunehmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn
ungewollte Auslösung gefährden könnten, wie z .B . im Sessellift,
Sie sich selbst oder andere durch eine ungewollte
in Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc .
Für den Fernauslösegriff (Wireless Activation) beachten Sie bitte
Auslösung gefährden könnten, wie z.B. im Sessellift,
die separate Gebrauchsanweisung .
Für den Fernauslösegriff (Wireless Activation) beachten Sie bitte
in Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc.
die separate Gebrauchsanweisung .
Deutsch
Für den Fernauslösegriff (Wireless Activation) beach-
ten Sie bitte die separate Gebrauchsanweisung.
Deutsch
7
7
25.03.14 12:59
25.03.14 12:59