Allgemeine Wartungsanforderungen - Wilo SiFire Easy Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Den Schutz von spannungsführenden Teilen
nicht entfernen. Alle Möglichkeiten zur Betäti-
gung irgendeines Elements ausschließen, über
das die Anlage oder Baugruppen, die gewartet
werden, elektrisch isoliert wird.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Die Druckerhöhungsanlage ist NICHT mit einer
Not-Aus-Einrichtung ausgestattet. Die Haupt-
pumpen können nur manuell durch Abschalten
des Schaltgeräts gestoppt werden.
AUS DIESEM GRUND MUSS VOR MÖGLICHEN
EINGRIFFEN AN DEN PUMPEN SICHERGESTELLT
WERDEN, DASS DER BETRIEBSSCHLÜSSEL
(FALLS VORHANDEN) DER SCHALTER FÜR
AUTOMATIKMODUS/MANUELLER MODUS
VORHANDEN IST.
Den Haupttrennschalter des Schaltgeräts der
entsprechenden Pumpe öffnen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Betrieb mit geöffneter Schaltgerätetür kann
an den Eingangsklemmen der Versorgungslei-
tung und an den Klemmen der Fernübertragung
von Alarmen auch nach dem Öffnen des Haupt-
trennschalters noch Spannung anliegen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Eingriffen am Dieselmotor ist es ratsam, den
positiven Anschluss der Batterie abzuklemmen,
um ungewolltes Anlaufen zu verhindern.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Vor dem Wechseln des Motoröls sicherstellen,
dass die Temperatur unter 60 °C liegt. Bei was-
sergekühlten Motoren den Deckel des Kühlers
oder des Wärmetauschers sehr vorsichtig ent-
fernen. Die Kühlsysteme stehen normalerweise
unter Druck und es kann zum Austritt von sehr
heißer Flüssigkeit kommen. Den korrekten
Stand der Motorflüssigkeiten (Öl/Kühlmittel)
sowie die ordnungsgemäße Dichtheit des Was-
serkreises und den Anzug der Verschlussschrau-
ben des Ölkreises prüfen.
NIEMALS KÜHLMITTEL IN EINEN ÜBERHITZTEN
MOTOR SCHÜTTEN. DEN MOTOR ZUERST
ABKÜHLEN LASSEN.
Bei Dieselmotoren mit Wasser/Wasser-Wärme-
tauscher prüfen, ob die Ventile des Kühlkreises
in der OFFEN-Stellung verriegelt sind. Diesel-
und Ölschläuche auf austretende Flüssigkeiten
prüfen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Für die Heizung von Öl/Wasser des Dieselmotors
kann ein Tauchwiderstand oder ein Heizwider-
stand mit 230 V installiert werden.
WARNUNG! Feuergefahr und Gefahr von Perso-
nenschäden!
Beim Anschließen oder Abtrennen der Batterie
kann es zur Funkenbildung kommen.
Die Batteriekabel niemals bei laufendem Motor
anschließen oder trennen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Heißer Dieselmotor und heiße Oberflächen der
Abgasrohre.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Beim Laden der Batterien der Dieselpumpe können
sich unter Umständen gefährliche Gase bilden;
offene Flammen und Funkenbildung vermeiden.
Niemals entzündliche Flüssigkeiten oder damit
getränkte Lappen um die Pumpeneinheit oder
die elektrischen Einrichtungen liegen lassen.
NICHT RAUCHEN ODER OFFENE FLAMMEN
WÄHREND DES AUSTAUSCHS DES MOTORÖLS
ODER TANKENS VERWENDEN.
Anlagen, die entsprechend diesen Anleitungen
installiert wurden, arbeiten in der Regel mit mini-
malem Wartungsaufwand. Um die Funktionsfä-
higkeit der Feuerlöschanlage und der
Druckerhöhungsanlagen zu gewährleisten, sind
entsprechend den Angaben der Norm EN 12845
Inspektionen und regelmäßige Kontrollen vorzu-
sehen. Siehe das Wochen-, Monats-, Vierteljah-
res-, Jahres-, Dreijahres- und 10-Jahres-
Programm an Inspektionen und Prüfungen, die in
der Norm EN 12845 vorgegeben sind.
Die Wartung darf nur von Fachpersonal durchge-
führt werden.

9.1 Allgemeine Wartungsanforderungen

• Allgemeine Inspektion der Anlage (einschließlich
der Wasser- und Stromversorgungen), um den Ist-
zustand aller Bauteile zu überprüfen;
• Allgemeine Reinigung;
• Dichtheitsprüfung der Rückschlagventile;
• Betriebskonfiguration des Schaltgeräts prüfen;
• Den ordnungsgemäßen Betrieb der Alarm-Kon-
trolllampen am Schaltgerät prüfen;
• Den ordnungsgemäßen Betrieb des Alarms für den
Mindestfüllstand von Behälter/Brunnen prüfen;
• Die elektrischen Anschlüsse auf Anzeichen von
Isolierungsschäden, Brandschäden und gelöste
Klemmen prüfen;
• Den Isolationswiderstand der Elektromotoren
prüfen. Im kalten Zustand muss ein Motor ohne
Isolationsschäden einen Widerstand von mehr als
1000 Megaohm aufweisen;
• Die Vorbefüllung der Membranbehälter prüfen;
• Siehe auch die spezifischen Verfahren, die in der
jeweiligen Betriebsanleitung für die verschiede-
nen Komponenten der Druckerhöhungsanlage
aufgeführt sind;
• Prüfen, ob der gemäß der Norm EN 12845 für die
schnelle Wiederherstellung der vollen Funktions-
fähigkeit der Anlage geforderte Mindestvorrat an
Serviceausrüstung auf Lager ist.
• Die korrekte Funktion des Alarms für den Min-
destfüllstand von Kraftstoff prüfen;
• Die korrekte Funktion des Heizwiderstands für das
Motoröl prüfen;
• Den Ladezustand der Batterie und die Leistungs-
fähigkeit des Ladegeräts prüfen;
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières