VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand des Dieselmo-
tors (Öl/Wasser) korrekt ist und ob die Ver-
schlussstopfen der Wasser- und Ölkreise
ordnungsgemäß befestigt sind. Bei internen
Verbrennungsmotoren mit Wasser/Wasser-
Wärmetauscher prüfen, ob das Ventil des Kühl-
kreises in der OFFEN-Stellung verriegelt ist.
Öl und Dieselkraftstoff prüfen; anschließend auf
Flüssigkeitsverluste kontrollieren.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Zur Beheizung von Öl/Wasser eines Dieselmo-
tors kann ein Tauch- oder Kontaktwiderstand
mit 230 V installiert werden.
7.3 Steuerung und Umgebung
• Die Steuerung der Elektro- oder Dieselpumpen
erfolgt entsprechend der Beschreibung in den
Betriebsanleitungen für beide Pumpenarten.
• Es muss ausreichend Platz für die Wartung der
Pumpen, Motoren, Schaltgeräte und installierten
Zubehörteile vorgesehen werden.
• Für die Installation der Druckerhöhungsanlage ist
eine Fläche mit Stahlbeton vorzusehen. Diese Fläche
muss perfekt eben und waagrecht entsprechend
den Informationen in der Projektdokumentation
sein; außerdem sind Bolzen zu verwenden, die einen
an das Gewicht der Anlage angepassten Durchmes-
ser aufweisen. (Siehe Abb. 4)
• Die Verbindungen zu anderen Rohrleitungen in
verschiedenen Kreisen müssen ohne Übertragung
mechanischer Belastungen ausgeführt werden,
die zu Beschädigungen der Ausrüstung oder der
Rohrleitungen führen können;
• Flüssigkeitsstand der Dieselpumpeneinheit prüfen
(Motoröl, Kraftstoff, Kühlwasser, Batterieflüssigkeit
usw.). Bei Bedarf die Füllstände entsprechend den
Anweisungen in der Betriebsanleitung für den
Dieselmotor korrigieren.
Die Anlage kann mithilfe spezieller Löcher, die in
den vier Ecken vorgesehen sind, auf unterschied-
liche Weise am Fundament befestigt werden. Die
gewählte Methode hängt von der Größe, dem
Standort und den Beschränkungen der Anlage
hinsichtlich Geräuschpegel und Vibrationsniveau
ab. Um keine Spannungen auf den Grundrahmen
zu übertragen, müssen die Ausrichtungsfehler
zwischen den Verankerungen und der Auflageflä-
che, wie in Abbildung 4 gezeigt, mit Unterleg-
scheiben ausgeglichen werden.
VORSICHT! Kontaminationsgefahr und Gesund-
heitsgefährdung!
Für Anlagen mit einem Dieselmotor muss der
Boden des Anlagenraums wasserdicht sein, um
eine Kontamination des Untergrunds aufgrund
möglicher Diesel- oder Motorölverluste zu
verhindern.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy
HINWEIS:
Es wird die Ausstattung des Pumpenschaltgeräts
mit einem Alarmsystem für Pumpenausfall, Unter-
spannungszustand usw. empfohlen.
7.4 Elektrischer Anschluss
7.4.1 Allgemeines
GEFAHR! Lebensgefahr!
Die elektrischen Anschlüsse müssen von einer
autorisierten Fachkraft entsprechend den gel-
tenden Normen und Gesetzen ausgeführt wer-
den. Die Stromversorgung muss jederzeit
verfügbar sein (EN 12845 10.8.1.1).
• Den Typ der Stromversorgung und die verfüg-
bare Spannung überprüfen und mit den Daten
der Pumpen, Motoren, Schaltgeräte und anderen
Einrichtungen vergleichen. Vor der Durchfüh-
rung von Eingriffen die Erdverbindung prüfen.
• Für die Verbindung zu Stromversorgungs-
netzen sind durchgängige Kabel ohne Ver-
bindungsstellen zu verwenden; diese sind
ausschließlich für die Pumpeneinheit der
Brandschutzabteilung vorzusehen und vor
dem Hauptschalter der Stromversorgung des
Gebäudes anzuschließen.
• Nur Kabel mit geeignetem Durchmesser ver-
wenden, deren Eigenschaften und Abmessun-
gen den geltenden IEC-Normen entsprechen
und die die von der Norm EN 12845 geforderten
Spezifikationen aufweisen.
• Um die Kabel bei einem Feuer vor direkter
Brandeinwirkung zu schützen, müssen sie in
Rohren verlegt werden, die außerhalb des
Gebäudes vergraben sind, oder durch Bereiche
des Gebäudes verlaufen, in denen die Brandge-
fahr vernachlässigbar ist. Wenn dies nicht mög-
lich ist, müssen die Kabel außerdem einen
zusätzlichen direkten Schutz aufweisen, der
eine Feuerbeständigkeit von 180 Minuten
gewährleistet.
• Die Anschlüsse sind entsprechend den Angaben
in Schaltplänen auszuführen, die mit den Schalt-
geräten mitgeliefert wurden.
• Der Hauptschaltkasten muss in einem feuerge-
schützten Abteil untergebracht werden, das
ausschließlich für die Stromversorgung
genutzt wird.
• Die elektrischen Anschlüsse im Hauptschaltka-
sten müssen so ausgeführt werden, dass die
ständige Stromversorgung zum Pumpenschalt-
gerät auch dann gewährleistet ist, wenn die
Stromzufuhr zu anderen Betriebseinrichtungen
unterbrochen ist.
• Die nach CEI 64.8 – 56 als Sicherheits-Servicelei-
tungen klassifizierten Versorgungsleitungen der
Feuerlöschpumpe müssen NUR gegen Kurz-
schlüsse und direkten Kontakt geschützt werden.
SIE MÜSSEN NICHT GEGEN ÜBERLASTUNG
GESCHÜTZT WERDEN.
• Für Schutzmaßnahmen siehe die Anforderungen
des Elektroprojekts (Erdverbindung, Potenzial-
ausgleich)
• Die Batterien für die Dieselpumpen anschließen.
• Die Befestigung aller elektrischen Anschlüsse
prüfen.
Deutsch
13