DEUTSCH
Tests nicht wiederverwenden.
Der
Teststreifen
sollte
verschlossenen Folienbeutel verbleiben.
Tauchen Sie den Teststreifen nicht über die Maximumlinie
hinaus ein.
Proben nicht in das Reaktionsfeld (Ergebnisfeld) geben.
Das Reaktionsfeld (Ergebnisfeld) nicht berühren, um
Kontaminierung zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen sollte für jede
Probe ein eigenes Extraktionsröhrchen verwendet werden.
Verwenden Sie keine Proben, die mit Blut kontaminiert
sind.
Keine Bestandteile aus unterschiedlichen Test-Kits aus-
tauschen oder mischen.
Essen, trinken oder rauchen Sie nicht in dem Bereich, in
dem mit Proben und Test-Kits umgegangen wird.
Tragen Sie beim Umgang mit Proben Schutzkleidung wie
Laborkittel, Einmalhandschuhe und Schutzbrille.
Behandeln Sie alle Proben so, als ob sie infektiöse Reagen-
zien enthielten. Beachten Sie bestehende Vorsichtsmaß-
nahmen für mikrobiologische Risiken während aller
Verfahren sowie Standardrichtlinien für die korrekte
Probenentsorgung.
Dieser Test enthält Erzeugnisse tierischen Ursprungs. Zerti-
fizierte Kenntnisse der Herkunft und/oder des Gesundheits-
zustands der Tiere gewährleisten nicht völlig die Abwesen-
heit übertragbarer Pathogene. Es wird daher empfohlen,
diese Produkte als potentiell infektiös zu betrachten und sie
gemäß den üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu behandeln
(z.B. Verschlucken oder Einatmen vermeiden).
Feuchtigkeit und Temperaturen können Testergebnisse
beeinträchtigen.
Benutzte Testmaterialien sollten gemäß lokalen Vorgaben
entsorgt werden.
8. Probennahme, -vorbereitung und -lagerung
Nasale Abstriche
Führen Sie vorsichtig einen sterilen Abstrichtupfer in das
Nasenloch ein.
Entnehmen Sie Sekret, indem Sie den Tupfer einige Male
gegen die Nasenmuschel drehen.
Pharyngeale Abstriche
Führen Sie vorsichtig einen sterilen Abstrichtupfer in den
Pharynx (Rachen) ein und entnehmen Sie Sekret, indem Sie
den Abstrichtupfer auf der geröteten hinteren Pharynx-
wand und den Gaumenmandeln reiben. Achten Sie darauf,
dass
Sie
mit
dem Abstrichtupfer
entnehmen.
Nasale/nasopharyngeale Aspirate
Um ein nasales/nasopharyngeales Aspirat zu entnehmen,
schließen Sie einen Katheter an die am Absauggerät
angebrachte Schleimfalle an. Führen Sie den Katheter durch
das Nasenloch in die Nasenhöhle ein, bevor Sie das
Absauggerät einschalten. Geben Sie einen sterilen Tupfer in
das nasale/nasopharyngeale Aspirat, nachdem die Probe
entnommen wurde. Lassen Sie den Tupfer die Probe
aufsaugen.
nal von minden GmbH • Carl-Zeiss-Strasse 12 • 47445 Moers • Germany • info@nal-vonminden.com • www.nal-vonminden.com
NADAL® Influenza A/B Test
bis
zur
Verwendung
keinen
Speichel
(Ref. 241015N-10)
9. Testdurchführung
im
Bringen Sie alle Tests, Proben, Puffer und/oder Kontrollen
vor der Testdurchführung auf Raumtemperatur (15-30°C).
1. Platzieren
Sie
tionsröhrchen in den vorgesehenen Bereich
des Reagenzienhalters. Halten Sie das
Pufferfläschchen senkrecht und geben Sie
8 Tropfen (ca. 300 µL) in das Extraktions-
röhrchen, ohne dabei den Rand des
Röhrchens zu berühren.
2. Geben Sie den Abstrichtupfer mit der
entnommenen Probe in das Röhrchen.
Drehen Sie den Tupfer ca. 10 Sekunden und
drücken Sie ihn gegen die Röhrchenwand,
um die im Tupfer enthaltenen Antigene zu
extrahieren.
3. Entnehmen Sie den Tupfer und drücken Sie
ihn dabei fest gegen die Röhrchenwand, um
so viel Flüssigkeit wie möglich aus dem
Tupfer auszudrücken. Entsorgen Sie den
Tupfer
nach
Umgang mit infektiösen Erregern.
4. Entnehmen Sie den Teststreifen dem
verschlossenen Folienbeutel und verwen-
den Sie sie so schnell wie möglich. Die
besten Ergebnisse werden erhalten, wenn
der Test unverzüglich nach der Öffnung des
Folienbeutels durchgeführt wird. Kennzeich-
nen Sie den Teststreifen mit der Patienten-
oder Kontrollidentifikation.
5. Halten Sie den Teststreifen an dem markier-
ten Ende mit den Pfeilen nach unten und
führen Sie ihn senkrecht ins Röhrchen ein.
Um eine Kontamination zu vermeiden,
berühren Sie nicht die Membran des
Teststreifens, und achten Sie darauf, ihn
nicht über die Markierung der maximalen
Eintauchtiefe (MAX) hinaus einzutauchen.
Belassen Sie den Teststreifen im Röhrchen.
Wenn das Verfahren korrekt durchgeführt
wird, sollte die extrahierte Probe unter der
Markierung der maximalen Eintauchtiefe
(MAX) des Teststreifens liegen.
6. Starten Sie den Timer.
7. Warten Sie darauf, dass die farbige(n)
Linie(n) erscheint/en. Werten Sie das
Testergebnis nach 8 Minuten aus. Nach
mehr als 15 Minuten keine Ergebnisse mehr
auswerten.
10. Testauswertung
Positiv für Influenza A
Es
erscheint
eine
Kontrolllinienbereich „C" und eine andere
farbige Linie im Testlinienbereich „A". Das
Ergebnis weist darauf hin, dass Influenza-
virus
Typ
A-Antigene
nachgewiesen wurden.
ein
sauberes
Extrak-
Standardrichtlinien
zum
farbige
Linie
im
in
der
Probe
3