Einige spezifi sche Wärmekapazitäten [J/kgK]:
Langsam
Wasser
Blut, defi brilliert
Magerer Fisch
Fleisch
Eier
Fettgewebe
Schnell
Butter
Einige Wärmeleitwerte [W/K m]
Langsam
Apfelpüree
Wasser 40°C
Fisch 0...+4°C
Kalb-, Schweinefl eisch
Gefl ügel
Schnell
Eier
1
3
D1
2
4
D2
5
6
D3
L1
L2
Abb. 3. PFI-100 Steuereinheit
4180
3880
3350
3180
3180
2980
2680
0,69
0,63
0,43 ... 0,60
0,44 ... 0,56
0,44
0,29
A
B
C
L3
FAKTOREN, DIE DEN ABKÜHLVORGANG BEEINFLUSSEN
Homogene und fl üssige Nahrungsmittel kühlen schnell ab.
Der Abkühlvorgang verlangsamt sich in dem Maße, wie
Dicke, Dichte oder Unterschiedlichkeit der einzelnen
Zutaten zunehmen. Die Abkühlgeschwindigkeit verhält sich
proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Produkt- und
Umgebungstemperatur. Nimmt die Temperaturdifferenz ab, wird
die Abkühlgeschwindigkeit entsprechend langsamer.
Entsprechend steigt die Abkühlzeit linear mit der
Temperatur-kapazität und –dichte an. Die Temperaturkapazität
hängt in erster Linie vom Wasser- und Fettgehalt des Produktes
ab. Auch der Wärmeleitwiderstand des Produktes selbst
beeinfl usst den Abkühlungsverlauf. DHSS-Richtlinien beachten.
Die Geschwindigkeit der Schnellkühl- oder Schockfrostprozesse
sind je nach Dichte des Produktes verschieden. Um eine
identische Abkühlzeit für die verschiedenen Produkte zu
erzielen, ist es eventuell notwendig die Volumen anzupassen.
Lebensmittel welche langsam abkühlen (hohe Dichte der
Produkte) sind in kleineren Mengen abzukühlen. Solche mit einer
geringeren Dichte können in grösseren Mengen abgekühlt
werden. Sollte der Abkühl- /Schockfrostprozess länger dauern als
angenommen, soll der Prozess nicht abgebrochen werden da die
Qualität der Produkte verringert werden könnte. Ein Anstieg der
angegebenen Abkühl-/ Schockfrostzeiten kann durch
verschiedene Faktoren verursacht werden: Die
eingebrachten Produkte sind wärmer als +70 °C,
die Beschickung der GN Schalen erfolgt mit einer Produktdicke
von mehr als den vorgeschriebenen 50 mm oder die Menge der
eingebrachten Produkte übersteigt die maximale Kapazität des
Gerätes.
SCHNELLKÜHLEN (Modus BC) / SCHOCKFROSTEN
(Modus BF)
1.
Den Schrank mit den Produkten welche schnellgekühlt
werden sollen beschicken und anschliessend die
Standby-Taste [1] fünf Sekunden lang drücken. Den
Kerntemperaturfühler auf dem zweit- oder drittuntersten
Einschub platzieren (nur im Modus BC, Schnellkühlen).
Beim Schockfrosten den Kerntemperaturfühler nicht
verwenden.
2.
Die gewünschte Funktion durch Betätigen der "MODE"-
Taste [A] auswählen:
BC = Schnellkühlen
BF = Schockfrosten
-
Ein Programm 1...9 auswählen.
-
Die Gebläsegeschwindigkeit mit der Taste [B]
einstellen.
-
Die gewünschte Abkühlleistung mit der Taste [C]
einstellen.
-
Die Solltemperatur am Display [D3] kontrollieren.
3.
Den Schnellkühlprozess durch Betätigen der Start/
Stopp-Taste [2] starten
-
Die aktuelle Produkttemperatur wird auf dem Display
[D2] angezeigt.
Nach dem Ende des Schnellkühlprozesses (Anzeige
im Display "rdy") erfolgt eine Abtauung und das Gerät
schaltet in den Modus "Lager". Im Modus "Lager" können
die abgekühlten Speisen bis zur Entnahme gekühlt
aufbewahrt werden.
4.
Wenn die eingestellte Solltemperatur erreicht ist(siehe
Display (D2)), das Programm mit der Taste Start/
Stopp beenden. Den Kerntemperaturfühler aus dem
Produkt entnehmen und die Waren einlagern.
Kerntemperaturfühler von Hand reinigen.
4