2A. Den Fühler mitten in das zu kühlende Produkt stecken.
2B. Den Fühler näher an der Oberfl äche platzieren, wenn die Gefahr
besteht, dass das Produkt einfriert.
Nach Beginn der Abkühlung keine weiteren warmen
Produkte mehr dazu geben.
KÜHLVORGANG
Im Inneren des Schrankes befi ndet sich ein Produkttemperatur-
fühler mit Griff. Dieser Fühler sollte in die Ware auf dem zweit-
oder drittuntersten Einschub gesteckt werden.
HINWEIS: Der Produkttemperaturfühler zeigt die aktuelle
Kerntemperatur des Produktes auf dem Display des Gerätes an
und steuert den Schnellkühlprozess.
Damit das Produkt nicht zu gefrieren beginnt, stecken sie den
Fühler immer in den Behälter mit der geringsten Speisemenge
oder in ein Produkt, von dem Sie wissen, dass es schnell abkühlt
(siehe Richtlinien). Den Fühler wie in Abbildung 2A gezeigt in
das Produkt stecken. Falls die Gefahr besteht, dass das Produkt
einfriert, setzen Sie den Fühler näher an die Oberfl äche (siehe
Abbildung 2B). Der Fühler zeigt dann die Oberfl ächentemperatur
an.
HINWEIS: Der Schnellkühlprozess benötigt dann mehr Zeit.
Nach dem Schnellkühlprozess schaltet das Programm
automatisch in die Haltephase ([rdy]-Modus) um, der Phase zur
vorübergehenden Lagerung der Produkte.
Geben Sie in der Haltephase auf keinen Fall zusätzliche warme
Produkte in das Gerät. Der Abkühlprozess beginnt mit einer
Abtauphase, auf dem Display erscheint das Symbol [def].
Nach dem Schnellkühlprozess müssen die Produkte entweder
serviert oder eingelagert werden. Schalten Sie anschliessend
das Gerät aus, ziehen Sie den Fühler heraus und säubern Sie
ihn mit einem milden Reinigungsmittel.
HINWEIS: Kerntemperaturfühler nicht in der Spülmaschine
reinigen.
Den Temperaturfühler nicht für Produkte verwenden, die
tiefgefroren werden sollen.
Der Temperaturfühler muss angeschlossen sein, wenn der
Schrank eingeschaltet wird.
NORMEN, VERORDNUNGEN UND EMPFEHLUNGEN UND
FÜR DAS SCHNELLKÜHLEN
Lebensmittelverordnung vom 1.2.2009, gültig in Finnland:
Speisen welche gekühlt gelagert werden, müssen unmittelbar
nach dem Kochen auf eine Temperatur von +6 °C abgekühlt
werden. Max. Abkühlzeit 4 Stunden.
Die fi nnische Verordnung nennt keine maximalen Aufbe-
wahrungszeiten der Produkte nach dem Schnellkühlen. Jeder
Betreiber ist für die Qualität der Produkte verantwortlich.
DHSS, englische Norm für Schnellkühlen:
Die erforderliche Kerntemperatur für gekochte Speisen beträgt
+70 °C. Die gekochten Speisen müssen innerhalb von 30
Minuten von der Stelle in welcher sie zubereitet wurden in GN
Schalen abgefüllt und in den Schnellkühler eingebracht werden.
Die Speisen sind innerhalb von maximal 90 Minuten auf eine
Kerntemperatur von +3 °C abzukühlen. Die Beschickung der
GN-Schalen hat so zu erfolgen, dass eine Produktdicke von 50
mm nicht überschritten wird und keine Fleischstücke mit einem
Gewicht von mehr als 2.5 kg verwendet werden.
3