Gefahrenstellen Und Gefahrenbereiche; Entladen Und Transport; Aufstellung Und Anschluss Der Maschine; Vorbereitungen - Hettich BlueMax Mini Modular Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour BlueMax Mini Modular:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Allgemeine Sicherheitsvorschriften

11. Gefahrenstellen und Gefahrenbereiche

Gefahrenstellen an der laufenden Maschine sind werkseitig
durch entsprechende Schutzeinrichtungen gesichert.
Greifen Sie niemals bei laufender Maschine in den
Gefahrenbereich.
Ziehen Sie bei allen Arbeiten an dieser Maschine immer zuerst
den Stecker aus der Steckdose.
Wird der Gefahrenbereich in unzulässiger Weise sowie bei
laufender Maschine betreten oder in ihn eingegriffen, z. B.
für Reinigungs-, Rüst- oder Wartungsarbeiten, sind die im
Folgenden beschriebenen
Gefährdungen möglich:
zwischen bewegten und ortsfesten
Maschinenteilen, z. B. Maschineneinheiten
Quetschgefahr
und Begrenzungen oder den Schutzein-
richtungen
Schneidgefahr
an Werkzeugen
an rotierenden Maschinenteilen bzw.
Einzugsgefahr
an Maschineneinheiten
herabfallende, herausgeschleuderte, zurück-
unkontrolliert
schlagende Bauteile und pneumatische
bewegte Teile
Maschinenbewegungen oder wegfliegende
Teile
gefährliche Körperströme durch direkte oder
elektr. Gefahren
indirekte Berührung elektr. Geräte

12. Entladen und Transport

Verwenden Sie beim Entladen von Maschine, Baugruppen
und Bauteilen sowie zum Heben schwerer Lasten nur
geeignete und zugelassene Hebezeuge (Kran), für einen
innerbetrieblichen Transport der Maschine möglichst
ausschließlich Flurförderfahrzeuge.
• Ein Entladen oder ein innerbetrieblicher Transport von Hand
ist nicht zulässig, wenn das Gewicht größer ist als 25 kg.
Gefahr!
Bei Hebezeugeinsatz niemals unter schwebenden Lasten
aufhalten oder arbeiten. Es besteht Lebensgefahr.
Beachten Sie beim Einsatz von Hebezeugen:
• Hebezeuge nur an den gekennzeichneten Stellen
(Transportösen u.ä.) der Maschine anschlagen.
• Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte
Lastaufnahmemittel (Hebebänder, Seile, Ketten, Schäkel
usw.) mit ausreichender Tragfähigkeit.
• Mit dem Transport nur erfahrene Fachkräfte beauftragen.
• Maschine / Baugruppen stets waagerecht ausrichten und
senkrecht heben, niemals schräg ziehen.
Schützen Sie beim Hebezeugeinsatz und
innerbetrieblichem Transport hervorstehende Bauteile
und Ausrüstungsgegenstände der Maschine gegen
Beschädigungen.
Setzen Sie alle Lasten stoßfrei mit der üblichen Sorgfalt
ab und sichern Sie diese sofort gegen Umstürzen / Kippen,
Wegrollen, äußere Gewalteinwirkung, z. B. Kollision mit
Flurförderzeugen und herabfallende Gegenstände.
12
12

13. Aufstellung und Anschluss der Maschine

• Lassen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit / Stabilität
von Arbeitstischen vor dem Absetzen der Maschine am
Aufstellungsort durch einen Sachkundigen prüfen.
• Stellen Sie sicher, dass Aufstell- / Anschlussarbeiten
nicht durch zusätzliche Gefahren am Aufstellungsort
beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe von
Arbeitsbereichen auf, wo mit Lösungsmitteln gearbeitet
wird (z. B. Lackierereien).
Warnung!
Die Maschine darf mit ihrer elektrischen Ausrüstung
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt
werden.
• Säubern Sie die Aufstellungsfläche gründlich.
Entfernen Sie (besenrein) Verschmutzungen, Bau- oder
Montagerückstände.
• Verlegen Sie Kabel und Druckluftleitungen so, dass im
Arbeits- und Verkehrsbereichen an der Maschine keine
Stolpergefahr besteht. Kabel oder Schlauchleitungen dürfen
nicht geknickt, gequetscht oder durchgescheuert werden
können.
• Der Anschluss von pneumatischen Geräten und
Ausrüstungsgegenständen sowie Einstell- und
Instandsetzungsarbeiten erfordern Fachkenntnisse und
dürfen nur durch entsprechend geschulte, qualifizierte
Fachkräfte vorgenommen werden.

14. Vorbereitungen

Betriebsvorbereitungen, Funktionskontrolle, Probelauf und
Rüstbetrieb
Beachten Sie das Veränderungsverbot der Maschine und
bauen Sie keine Anbaugeräte auf, die nicht von Hettich
FurnTech GmbH & Co. KG geprüft und zugelassen sind. Jede
noch so geringfügige Änderung führt zu unkontrollierbaren
Funktionsstörungen und kann erhebliche Gefahren und
Sachschäden zur Folge haben.
Arbeiten Sie beim Rüstbetrieb oder einem Werkzeugwechsel
nach entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und gemäß
Einweisung. Sichern Sie sich durch geeignete Maßnahmen
gegen eine plötzliche Bewegung von Maschinenelementen,
z. B. durch unbefugte oder irrtümliche Schaltungsänderungen.
Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten den Haupt- oder
Netzschalter aus und sichern Sie die Schalterstellung.
Berühren Sie bei Rüst- oder Einstellarbeiten:
• keine Bauteile, die von der Maschine noch bewegt, gespannt
oder bearbeitet werden und / oder von dieser nicht
abschließend freigegeben sind,
• niemals Werkzeuge, bevor die Maschine endgültig
ausgeschaltet hat und vollständig zum Stillstand gekommen
ist,
• keine betriebswarmen Bauteile. Getriebe können nach
einiger Betriebszeit eine Oberflächentemperatur von
ca. 80° C besitzen.
Warnung!
Lassen Sie sich bei allen Rüst- oder Einstellarbeiten
möglichst durch eine Aufsicht führende
Person absichern, die in plötzlich auftretenden
Gefahrensituationen die Maschine ausschalten kann.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières