Kühlfunktion
(Abb. 7 auf Seite 5)
Bildschirm mit allgemeinen Einstellungen (Abb. 8 auf Seite 5)
DE
A. Datum und Uhrzeit
B. Ändern der Einheiten der angezeigten Temperatur
C. USB – Importieren/Exportieren
D. Proofer (optional)
E. Systeminformationen
F. HACCP-Funktion
G. Bildschirm mit Datums- und Uhrzeiteinstellung
H. Bildschirm der Umrüsteinheiten °C / F
I. Bildschirm Export/Import
J. Bildschirm der HACCP-Funktionsaktivierung
Betriebsparameter
1. Garzeit (Abb.3A/3G) - von 1 Minute bis 11 Stunden 59 Minuten
oder unendliche Zeit (∞)
2. Gartemperatur (Abb. 3B/3H) – 30 °C – 260 °C (86 °F – 518 °F)
3. Kerntemperatur (Abb. 4C/4J) – 1 °C – 99 °C (33 F – 210 F)
4. Befeuchtung (Abb. 3C) – von AUS bis 100 % (10 % Intervalle)
5. Lüfterdrehzahl (Abb. 3D) - 1 oder 2
Elektrischer Anschluss
(Abb. 10 auf Seite 6)
• Beim Daueranschluss an das Netz ist zwischen Gerät und
Netz ein Schutzpolschalter mit minimaler Öffnung zwischen
den Kontakten der Überspannungskategorie III (4000V) zu in-
stallieren, der für die Last bemessen ist und den geltenden
Vorschriften entspricht (automatischer Leistungsschalter).
• Der für den Anschluss verwendete Schutzpolschalter muss
bei der Installation des Geräts leicht zugänglich sein.
Wasseranschluss
• Die maximale Wassertemperatur sollte 30 °C nicht über-
schreiten.
• Der Wasserdruck muss zwischen 100 und 200 kPa (1-2 bar)
liegen. Wenn der Druck 2 bar überschreitet, installieren Sie
einen Druckminderer vor dem Gerät. Wenn der Druck unter
1 bar liegt, verwenden Sie die Pumpe, um den Druckwert zu
erhöhen.
• Die Wasserhärte sollte zwischen 0,5 °F und 3 °F liegen. Das
Gerät muss mit Wasserenthärter installiert werden, um die
Kalkbildung zu reduzieren.
• Der Wasserablauf muss durch eine geeignete Falle ange-
schlossen werden. Wenn das Ablaufrohr zu einem offenen
Bodenablaufabstand zwischen Rohr und Ablaufpunkt trans-
portiert wird, sollte dies bei den Öffnungen 25-30 mm sein.
Wandmontierte Entladungen sind ebenfalls zulässig, solange
das Ablaufrohr die stabile Neigung von 4-5 % beibehält.
Vorbereitung vor Gebrauch
• Entfernen Sie alle Schutzverpackungen und Folien oder Kle-
bebänder.
• Überprüfen Sie, ob sich das Gerät in gutem Zustand und mit
allen Zubehörteilen befindet. Bei unvollständiger oder be-
schädigter Lieferung kontaktieren Sie bitte umgehend den
Lieferanten. Verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht.
• Reinigen Sie das Zubehör und das Gerät vor dem Gebrauch
(siehe ==> Reinigung und Wartung).
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig trocken ist.
• Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale, stabile und hitze-
16
beständige Oberfläche, die vor Wasserspritzern geschützt ist.
Richten Sie das Gerät mit verstellbaren Füßen aus. Bauen Sie
die Füße nicht auseinander. Stellen Sie das Gerät nur auf ei-
nen geeigneten Ständer – stellen Sie es nicht auf den Boden.
• Bewahren Sie die Verpackung auf, wenn Sie beabsichtigen,
Ihr Gerät in Zukunft zu lagern.
• Bewahren Sie das Benutzerhandbuch zur späteren Bezug-
nahme auf.
HINWEIS! Aufgrund von Herstellungsrückständen kann das
Gerät während der ersten Verwendungen einen leichten Ge-
ruch abgeben. Dies ist normal und weist nicht auf einen De-
fekt oder eine Gefahr hin. Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut
belüftet ist. Es wird empfohlen, einen leeren Zyklus für 40/50
Minuten bei einer Temperatur von 220/230 °C auszuführen. Auf
diese Weise werden alle unangenehmen, aber völlig normalen
Gerüche durch Erwärmen der Wärmedämmung, die die Koch-
kammer umschließt, und des Silikons, das für die äußere Ver-
siegelung verwendet wird, abgeführt.
Bedienungsanleitung
• ACHTUNG! Vermeiden Sie eine längere Dauerhaftigkeit auf
den Stahloberflächen von Lebensmitteln, die säurehaltige
Substanzen (Zitronensaft, Essig, Salz usw.) enthalten, die
Korrosionsschäden verursachen.
• Heizen Sie das Gerät jedes Mal vor dem Garen vor, um eine
optimale Leistung zu erzielen.
• Vermeiden Sie die Zugabe von Salz zu den Speisen in der
Garkammer.
BASIC-Betrieb
• Zum Einschalten des Gerätes (nach dem Anschließen an die
Stromversorgung) die Taste auf die Position „EIN" stellen.
Der Knopf befindet sich auf der linken Seite des Geräts unter
der Basis (Abb. 9A auf Seite 5) und ist mit einer speziellen
Platte gekennzeichnet (Abb. 9B). Zuerst werden im Display
Computercodes angezeigt, dann Datum, Uhrzeit und das
Symbol EIN/AUS (Abb. 1A) leuchten auf – Anzeige im Stand-
by-Modus.
• Um das Display wieder zu aktivieren, berühren Sie das EIN/
AUS-Symbol – auf dem Display wird der Startbildschirm an-
gezeigt (Abb. 2B).
• Um den Standby-Modus wieder zu aktivieren, berühren Sie
das Symbol EIN/AUS. Der Standby-Modus wird auch auto-
matisch aktiviert, wenn das Gerät nicht länger als 10 Minuten
in Betrieb ist. Auf dem Display werden nur Datum, Uhrzeit
und EIN/AUS-Symbol angezeigt (Abb. 2A).
• Um die Hauptbetriebsparameter auszuwählen, berühren Sie
das Gerätesymbol (Abb. 1C). Der Hauptbildschirm der Unter-
suchungsparameter wird angezeigt (Abb. 3). Zum Ändern des
Hauptbetriebsparameterwerts berühren Sie die Ziffern, die
mit dem gewünschten Parameter verbunden sind. Um zum
Startbildschirm zurückzukehren, berühren Sie das Haus-
symbol (Abb. 1E).
• Um zusätzliche Parameter auszuwählen und einzustellen,
berühren Sie das Menüsymbol (Abb. 3F) – der Bildschirm mit
zusätzlichen Parametern wird angezeigt (Abb. 4). Um zum
Bildschirm mit den Betriebsparametern zurückzukehren,
berühren Sie das Symbol „Zurück" (Abb. 1D).
• Zum Ändern der allgemeinen Einstellungen wie Datum, Uhr-
zeit usw. berühren Sie das Symbol für die Einstellungen (Abb.
2F) auf dem Startbildschirm.