o
Drücken Sie den Brustkorb in der unteren Hälfte des Brustbeins mit zwei Fingern 3–5x kräftig in der
Richtung zum Kopf. Die Frequenz sollte ca. 1x/3 Sekunden sein.
o
Nach der Durchführung der einzelnen Handlungen kontrollieren Sie jeweils die Mundhöhle, ob es zum
Lösen des Fremdkörpers kam.
o
Falls der Atemstillstand andauert, wiederholen Sie die einzelnen Schritte 1–3x und sorgen Sie für den
Notruf des Rettungsdienstes (Tel. 112 in DE, 144 in AT/CH).
3. Atmung sichern
o
Stellen Sie visuell und durch Abhören fest, ob das Kind atmet
(Abb. 5).
o
Wenn Sie feststellen, dass das Kind nicht atmet, beginnen Sie
sofort mit der künstlichen Beatmung und realisieren Sie gleichzeitig
den Notruf des Rettungsdienstes – Tel. Nr. 112.
o
Mit einer an der Stirn des Kindes gelegten Hand halten Sie die
leichte Kopfrücklage, mit der zweiten Hand heben Sie leicht das
Kinn an und umschließen mit Ihrem Mund den Mund und die Nase
des Kindes (Abb. 6).
o
Beginnen Sie die künstliche Beatmung mit 2–5 Beatmungen, so,
dass mindestens 2 davon genügend wirksam sind.
o
Die Beatmungswirksamkeit stellen Sie anhand der Brustkorb-
bewegungen fest – bei der Einatmung sollte eine Brustkorbbewegung
nach oben und bei der Ausatmung nach unten gut sichtbar sein.
o
Sie sollten auf das eingeatmete Luftvolumen aufpassen, es darf
weder zu klein (der Brustkorb bewegt sich nicht) noch zu groß (man
beatmet nur mit dem Mundvolumen) sein – es käme sonst zur
Lungen- und Atemwegsverletzung des Kindes und der Zustand
könnte sich noch verschlechtern. Der Brustkorb sollte sich ungefähr
so bewegen, als ob das Kind von selbst, spontan, die Luft holt. Nie
gegen markanteren Widerstand atmen!
o
Beim Neugeborenen führen Sie die künstliche Beatmung mit einer
Frequenz von 30 Beatmungen/Minute (1 Beatmung/2 Sekunden),
beim Säugling 20 Beatmungen/Minute (1 Beatmung/3 Sekunden)
durch.
4. Kreislauf sichern
o
Wenn sich die Blutkreislaufzeichen (Bewegung, Husten, Atmung)
nicht zeigen, beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage.
o
Das Kind muss immer auf dem Rücken auf einer festen Unterlage
liegen.
o
Legen Sie das Ende Ihres Zeigefi ngers und Mittelfi ngers
auf das erste Drittel des Brustbeines – ca. 1,5 cm unter der
Verbindungslinie der Brustwarzen (Abb. 7). Es kann auch die
Methode des Umschließens des Brustkorbes mit den Händen
und des Herunterdrückens des Brustbeines mit gekreuzten
Daumen (Abb. 8) oder 2 Fingern verwendet werden.
o
Drücken Sie den Brustkorb um ca 2-3 cm herunter (ungefähr um
1/3 dessen A.p. Durchmessers).
o
Die Frequenz des Drückens ist beim Neugeborenen 120/Min,
beim Säugling 100/Min.
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
49
MFV52124
(859405253BM02ES)
DE