DE
Wenn die Kontrolleinheit auswertet, dass das Kind länger als ca. 20 Sekunden nicht eingeatmet hat, wird die
folgende Alarmart ausgelöst: zuerst ein kurzer akustischer Voralarm und unmittelbar darauf ein intensiver
akustischer Alarm, der durch das Blinken der roten Signalleuchte begleitet wird. Wenn das Kind zu langsam atmet
- weniger als 8 Einatmungen pro Minute, wird die folgende Alarmart ausgelöst: es wird umgehend ein intensiver
akustischer Alarm ausgelöst und die rote Signalleuchte blinkt.
Kontrollieren Sie das Kind. Wenn das Kind nicht atmet, versuchen Sie es aufzuwecken. Sollte das Kind nicht
aufwachen, beginnen Sie sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen (Freimachen der Atemwege, Beatmung usw.).
Wir empfehlen, je nach der Situation auch den Arzt in Kenntnis zu setzen. In manchen Fällen weckt bereits das
Warnsignal des Geräts selbst das Kind so sehr, dass es wieder Luft holt. Der Alarm lässt sich mit dem Schalter
an der Kontrolleinheit ausschalten. In Ausnahmefällen kann es zu einem Fehlalarm des Gerätes kommen,
insbesondere wenn die Sensormatte nicht richtig platziert ist (siehe Kapitel „Vorgehen bei der Installation" und „Die
häufi gsten Fragen") oder wenn das Kind bereits krabbelt und sich im Kinderbett aus dem Bereich der Sensormatte
wegbewegt. Wir wünschen Ihnen, dass Sie das Alarmsignal nur beim Ausprobieren des Produktes hören.
o
Die Sensormatte ist auch gesondert erhältlich und wird unter der Bezeichnung BM-02D verkauft.
o
Sie ist insbesondere zur Benutzung des Gerätes an mehreren Orten, z.B. in einem anderen Kinderbett,
bei der Oma u.dgl. geeignet. Es wird dann nur die Kontrolleinheit transportiert.
o
Die Sensormatte kann in Inkubatoren im medizinischen Bereich genutzt werden.
Warnung:
Verwenden Sie niemals eine andere Art von Sensormatte oder -Pad von anderen Herstellern und
umgekehrt auch niemals die Sensormatte BM-02D in Kombination mit einer anderen Produktart eines
anderen Herstellers.
Die Tätigkeit des Geräts können Sie wie folgt überprüfen (empfehlenswert vor jedem Gebrauch)
1. Wenn das Kind im Kinderbett liegt und das Gerät eingeschaltet ist, muss die grüne Signalleuchte im
Rhythmus der Atmung und der Bewegung des Kindes blinken.
2. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und nehmen Sie das Kind aus dem Kinderbett. Die Signalleuchte
blinkt gewöhnlich noch eine Weile, bis die ganze Bewegung des Kinderbetts zur Ruhe kommt. Berühren
Sie nicht das Kinderbett - das Gerät könnte Ihren Atem oder Ihre Bewegungen wahrnehmen.
3. Nach ca. 20 Sekunden Ruhe gibt die Kontrolleinheit einen Warnpiepton ab und anschließend ertönt
der Alarm. Während des Alarms blinkt die rote Signalleuchte. Der Alarm kann mit dem Schalter
ausgeschaltet werden.
Wenn das Gerät nicht funktionieren sollte, kontrollieren Sie:
1. Ob die Kontrolleinheit mit einem gedämpften Piepton und durch Blinken das Einschalten bestätigt;
wenn nicht, kontrollieren Sie die Batterien.
2. Ob nach dem Herausnehmen des Kindes aus dem Kinderbett die grüne Signalleuchte aufhört zu
blinken; wenn nicht, nimmt das Gerät andere störende Erschütterungen wahr, siehe nachfolgende
Hinweise.
Wichtige Hinweise:
o
Das Gerät benutzt einen sehr empfi ndlichen Sensor zur Erfassung der Atmung. Seine Tätigkeit kann
durch Erschütterungen des Kinderbetts, des Fußbodens oder auch des ganzen Gebäudes beeinfl usst
werden. Dies ist vor allem in Kliniken und zu Hause zu beachten. Das Kinderbett darf deshalb kein
Bett berühren, in dem sich eine andere Person befi ndet und es darf keinerlei Einrichtungen berühren,
die vibrieren. Störende Erschütterungen können auch von einer intensiven Luftströmung (Ventilatoren,
42
MFV52124
(859405253BM02ES)
Alarmzustand
Zusätzliche Sensormatte
Funktionstest