DE
1. BM-02 meldet einen Alarm, aber das Kind atmet regelmäßig.
Ursache: Die Bewegungen des Körpers des Kindes beim Atmen haben die Sensormatte nicht zuverlässig erreicht.
Lösung:
o
Kinder im Alter bis zu 3 Monaten haben ein geringes Gewicht und ändern ihre Lage im Kinderbett nicht.
Wir empfehlen, die Sensormatte direkt unter das Bettlaken, das Handtuch oder die Decke zu legen. Dadurch
minimieren Sie die Möglichkeit von Fehlalarmen. Sobald das Kind beginnt, sich im Kinderbett zu bewegen,
legen Sie die Sensormatte unter die Matratze.
o
Wenn das Kind geneigt liegt (wenn es das Köpfchen, auf Anraten des Arztes, in höherer Lage haben soll), ist
es notwendig, einen guten mechanischen Kontakt zwischen dem Kind, der Matratze und der Sensormatte zu
bewahren. Legen Sie zur Herstellung der Neigung etwas unter das Lattenrost (nicht nur unter die Matratze),
damit diese Bedingung erfüllt wird. Oder stellen Sie etwas unter die Beine des Kinderbetts am Kopfende.
o
Kontrollieren Sie, ob die Matratze wirklich durch ihr Eigengewicht vollkommen auf der Sensormatte aufl iegt.
Die Matratze darf nicht dicht zwischen die Seiten des Kinderbetts eingeklemmt sein, damit sie nicht über
dem Rost des Kinderbetts „schwebt".
2. Nach dem Herausnehmen des Kindes aus dem Kinderbett wurde kein Alarm ausgelöst.
Ursache: Die Sensormatte erfasst andere Erschütterungen, welche ausgelöst sein können, durch:
o
Umhergehen um das Kinderbett, wenn das Kinderbett auf Parkett oder Holz- oder Laminatboden steht. Es
ist notwendig, die Bettbeine mit dämpfenden Unterlagen zu unterlegen, z.B. mit Teppich.
o
Ein offenes Fenster in nächster Nähe des Kinderbetts bei windigem Wetter. Zur richtigen Funktion von BM-02
ist es notwendig, diese Störungen zu beseitigen.
o
Das Kinderbett lehnt sich an einen Kühlschrank oder eine andere Vibrationsquelle an. Es muss weggerückt
werden.
3. Wie soll man bei der Überwachung von Zwillingen vorgehen?
Lösung: Jeder der Zwillinge muss sein eigenes Kinderbett ohne gegenseitige Berührung haben. Jedes Kind
muss sein eigenes Gerät BM-02 - d.h. die Sensormatte sowie die Kontrolleinheit- haben. Es können nicht zwei
getrennte, aber an eine Kontrolleinheit angeschlossene Sensormatten benutzt werden. Dadurch wäre das Leben
der Kinder gefährdet.
4. Kann der Monitor im Kinderwagen beziehungsweise in der Wiege oder im Korb benutzt werden?
Lösung: Nur unter der Bedingung, dass der Kinderwagen nicht in Bewegung ist und ihn niemand berührt.
Er muss an einem ganz ruhigen Platz stehen, wo kein Wind bläst – also nicht im Freien, auf dem Balkon
u.dgl. Wobei Windböen und Umweltgeräusche das Gerät negativ beeinfl ussen können und das Auslösen eines
Alarms verhindern, falls das Kind aufhört zu atmen. Der gleiche Grundsatz gilt auch für eine Wiege und einen
Korb. Dieser Gebrauch wird daher nicht empfohlen!
5. Nach dem Einschalten meldet das Gerät leere Batterien.
Lösung: Überzeugen Sie sich, dass Sie keine sog. wieder aufl adbaren Batterien benutzt haben (diese haben
eine niedrigere Spannung, und das Gerät wertet diesen Zustand als leere Batterien aus). Es ist notwendig, nur
Alkaline-Batterien zu benutzen.
6. Das Gerät reagiert nicht mehr auf die Bewegungen des Kindes, aber früher hat es richtig funktioniert.
Ursache: Ein beschädigtes Anschlusskabel oder ein beschädigter Kabelstecker. Dazu kommt es, wenn das Kind
am Kabel zieht, das nicht gemäß der Gebrauchsanleitung am Kinderbett befestigt worden ist. Ein weiterer Grund
kann der unvorsichtige Umgang mit der Sensormatte sein (die Sensormatte ist auf den Fußboden gefallen u.Ä.).
Lösung: Rufen Sie den Service an.
7. Kann aus der Sensormatte Flüssigkeit austreten?
Antwort: Das ist absolut ausgeschlossen. Die Sensormatte enthält keine Flüssigkeit. Wir empfehlen, in diesem
Fall so vorzugehen, wie es auf Seite 43, im Kapitel „Wartung und Reinigung" angegeben ist.
8. Wie soll man bei Störungen vorgehen?
Lösung: Bei Problemen mit dem Gerät rufen Sie, bevor Sie sich an Ihren Verkäufer wenden, unseren
Kundenservice an. Es muss sich nicht immer um einen Mangel handeln. In den allermeisten Fällen handelt es
sich nur um eine fehlerhafte Installation des Gerätes, um falsches Verstehen der Gebrauchsanleitung u.Ä.
Wir beraten Sie gern, wie man das Problem lösen kann, damit BM-02 Ihr Kind weiter zuverlässig überwacht.
Wenn es sich um einen technischen Defekt handelt, werden wir für Sie die schnellste und beste Lösung fi nden,
also eine solche, dass Ihr Kind nicht ohne den Monitor bleibt. Wir danken Ihnen.
9. Was ist zu tun, wenn ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis auftritt oder vermutet wird?
Lösung: Jedes schwerwiegende unerwünschte Ereignis (SAE) oder jeder Verdacht auf ein SAE, das im
Zusammenhang mit dem BM-02 Baby-Atemmessgerät auftritt, sollte dem Hersteller (Kontaktdaten auf Seite
23) und der zuständigen nationalen Behörde gemeldet werden.
44
MFV52124
(859405253BM02ES)
Die häufi gsten Fragen