DE
1. Ausgewiesene gesundheitsrelevante Hinweise
Der Atmungsmonitor BM-02 dient zur präventiven Atmungsüberwachung bei gesunden Personen (Kindern).
Wir empfehlen, die folgenden Indikationen zu beachten:
o
Keuchhusten - die Überwachung wird für einen Zeitraum von einem Monat ab der Diagnose empfohlen - viele
Kinder haben jedoch über einen längeren Zeitraum Hustenanfälle und sind dem Risiko und der potenziellen
Gefahr des Erbrechens ausgesetzt, was zur Folge haben kann, dass sie das Erbrochene einatmen.
o
Apnoe mit Bradykardie (verlangsamte Herzaktion) von weniger als 80 Herzschlägen pro Minute. Die
Überwachung wird für weitere 6 Wochen nach Abklingen der Symptome empfohlen.
o
Muskelschwäche - kann bei verschiedenen muskulären und neurologischen Erkrankungen mit unterschiedlicher
Prognose auftreten. Bei dem Auftreten des vorübergehenden Zustands wird empfohlen, das Kind 6 Wochen
nach Abklingen der Symptome weiterhin zu beobachten.
o
Atemstörung, die mit einer Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut (Entsättigung) einhergeht; die Haut
des Säuglings kann entweder blass oder grau/blau werden. Es wird eine Überwachung für 6 Wochen nach
Abklingen der Symptome empfohlen.
o
Gastroösophagealer Refl ux (Mageninhalt, der in die Speiseröhre oder sogar in den Mund zurückfl ießt)
kann Atemprobleme bis hin zum Atemstillstand, eine Verlangsamung des Herzrhythmus oder einen Abfall
des Sauerstoffgehalts im Blut verursachen - eine Überwachung wird für 6 Wochen nach Abklingen dieser
Symptome empfohlen.
o
Dokumentierter Atemstillstand von mehr als 20 Sekunden - es wird eine Überwachung für 6 Wochen nach
Ablauf der apnoebedingten Erkrankung empfohlen.
o
Säugling mit einer ALTE-Symptomatik - ein Zustand, der mit Symptomen wie Atemstillstand, Farbveränderungen
der Haut und der Schleimhäute des Säuglings, Veränderungen des Muskeltonus, sowie Ersticken oder Würgen
einhergeht. Die Überwachung sollte bis zu 6 Wochen nach einer ALTE-Symptomatik erfolgen.
o
Säuglinge mit Frühgeborenen-Apnoe - ein plötzlicher Atemstillstand für mindestens 20 Sekunden oder eine
Verlangsamung der Herzfrequenz (unter 80 Schläge/Minute) oder eine Abnahme des Sauerstoffgehalts
im Blut bei einem Säugling unter der 37. Schwangerschaftswoche. Die Überwachung wird bis zur 43.
Schwangerschaftswoche und für weitere 6 Wochen ohne die oben genannten klinischen Symptome empfohlen.
o
Säuglinge mit Bradykardie, die mit Koffein, Theophyllin und ähnlichen Medikamenten behandelt werden - es
wird eine Überwachung von 6 Wochen nach Behandlungsende empfohlen.
o
Säuglinge mit chronischen Lungenerkrankungen (bronchopulmonale Dysplasie), insbesondere solche, die
einen erhöhten Sauerstoffgehalt in der Atemluft, CPAP (kontinuierlicher Überdruck während der Ein- und
Ausatmung) oder mechanische Beatmung benötigen.
o
Säuglinge mit neurologischen oder metabolischen Erkrankungen, die die Atmungskontrolle beeinträchtigen -
die empfohlene Dauer der Überwachung hängt vom individuellen Schweregrad der Erkrankung ab.
o
Säuglinge mit Tracheostomie oder anatomischen Anomalien, die zu einer Anfälligkeit der sich entwickelnden
Atemwege führen - die Notwendigkeit der Überwachung hängt von der individuellen Behinderung ab.
o
Ein früheres Geschwisterkind ist an SIDS gestorben - wenn das überwachte Kind keine klinischen Anzeichen
aufweist, die auf eine Atemnot hindeuten, wird empfohlen, die Überwachung 1 Monat nach dem Alter des an
SIDS gestorbenen Kindes zu beenden.
o
Überwachung eines Säuglings in einer stationären Kinderklinik nach einer ALTE-Symptomatik - nach der
Entlassung wird je nach Ursache der Symptomatik eine Überwachung zu Hause empfohlen.
2. Ausgewiesene Patientengruppe
o
Alter: von der Geburt bis typischerweise 12 Monate (je nach empfohlenem Höchstgewicht des Kindes, das dem
physiologischen Alter entspricht, bis zu 2 Jahren, in Ausnahmefällen, bei nicht physiologischen Fällen, auch
über 2 Jahren, aber immer unter Berücksichtigung des empfohlenen Höchstgewichts).
o
Das empfohlene Patientengewicht liegt zwischen 1 und 15 kg.
o
Gesundheitszustand: entsprechend der angegebenen medizinischen Indikation.
o
Ethnische Herkunft: vielfältig.
o
Der Patient benutzt keine Geräte.
3. Das medizinische Gerät BM-02 ist nicht für den direkten oder übertragenen Kontakt mit dem Körper des
Patienten geeignet.
46
MFV52124
(859405253BM02ES)
BM-02 Usability Spezifi kationen