DE
Zur Beachtung:
Das Produkt selbst verhindert keinesfalls die eventuelle Entstehung des Atemstillstands bei dem Kind!
Wenn das Gerät im Einklang mit dieser Anweisung genutzt und betrieben wird, ist das Risiko seiner
eventuellen Versagung unwahrscheinlich.
1. Legen Sie die Sensormatte ins Kinderbett (den Kinderwagen, Korb u.Ä.) unter die Matratze an die
Stelle, wo das Kind liegen wird, siehe Abbildung.
o
Die Mitte der Sensormatte muss sich in dem Bereich befi nden, wo das Kind den Brustkorb haben wird.
o
Die Sensormatte muss auf einer ebenen harten Fläche liegen, mit Bedruck nach oben – sie darf sich
nicht biegen!
o
Wenn sich nur ein Rost im Kinderbett befi ndet, legen Sie eine feste Platte, z.B. Pressspanplatte,
Sperrholzplatte u.dgl. unter die Sensormatte. Die untergelegte Platte sollte wegen der Gewährleistung
der Luftzirkulation nicht die ganze Fläche des Bettes bedecken. Es ist ausreichend, wenn sie die
Sensormatte auf jeder Seite um 3 cm überragt.
o
Weitere Ratschläge und Empfehlungen hinsichtlich der Installation des Gerätes fi nden Sie auf S. 44 im
Kapitel „Die häufi gsten Fragen".
Zur Beachtung:
Bei der Benutzung von BM-02 für Zwillinge gibt
es die Grundbedingung, dass jedes Kind sein
eigenes Kinderbett hat und dass in beiden je ein
selbstständiger Baby-Monitor installiert ist. Wegen der
richtigen Auswertung dürfen sich die Kinderbetten
nicht gegenseitig berühren.
2. Batterien ins Gerät einlegen (das Batteriefach
befi ndet sich auf der Rückseite).
o
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel durch leichten Druck an ihrer geraden Seite und durch ihre
Verschiebung zur abgerundeten Seite hin ab - siehe Abbildung A.
Legen Sie die Batterien ein. Verwenden Sie nur neue Mignon Alkaline-Batterien - Typ AA LR6 (keine
o
Akkus). Die Polrichtung der Batterien ist im Batteriefach gekennzeichnet.
o
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und stellen Sie den Schalter in
die Position I.
o
Wenn die Batterien in Ordnung und richtig eingelegt sind, blinken alle 3
Signalleuchten nacheinander kurz auf und es ertönt ein Piepton.
o
Wenn das Einschalten nicht mit dem Piepton bestätigt wird, überprüfen Sie die
Batterien.
o
Vor dem erneuten Einschalten des Gerätes warten Sie ca. 3 Sekunden ab
– die Elektronik führt nach dem Einschalten einen Batterietest und eine
Funktionskontrolle durch.
3. Befestigen Sie die Kontrolleinheit mit Hilfe des
Gurtes am Kinderbett (Kinderwagen u.dgl.)
o
Sie muss gut sichtbar sein und darf durch nichts
verdeckt werden, siehe Abbildung B.
o
Wenn es notwendig ist, die Kontrolleinheit außerhalb
des Kinderbettes anzubringen, verwenden Sie zur
Verlängerung des Anschlusskabels die Leitungs-
kupplung und das 5 m lange Verlängerungskabel,
die im Zubehör mitgeliefert werden.
o
Bei einem älteren Kind bringen Sie die Kontrolleinheit
außerhalb der Reichweite des Kindes an.
40
MFV52124
(859405253BM02ES)
Vorgehen bei der Installation
Abbildung A
Abbildung B