DE
Erste Hilfe – die zur Lebensrettung beim Atem- und Kreislaufstillstand führenden Maßnahmen
HINWEIS: Einem Kind sollte die erste Hilfe von einem erfahrenen Ersthelfer geleistet werden!!!
Die Grundverfahren bei der unaufschiebbaren Behandlung der Kinder bestehen aus einer Reihe der zur
Wiederaufnahme der wirksamen Atmung und des Blutkreislaufes bestimmten Handlungen. Die folgende
Vorgehensweise gilt für Kinder - Neugeborene und Säuglinge.
1. Bewusstsein überprüfen
o
Sprechen Sie das Kind laut an.
o
Falls es nicht reagiert, reizen Sie die Fußsohle durch Tätscheln
oder Kratzen (Abb. 1).
o
Sie können auch für einige Sekunden den Rücken des Kindes mit
der Handfl äche reiben.
o
Falls das Kind regungslos ist und nicht reagiert, ist es bewusstlos.
o
Rufen Sie den Rettungsdienst – die deutsche Notrufnummer 112
(AT/CH 144).
2. Atemwege freimachen
o
Untersuchen Sie den Mund des Kindes, mit den Fingerspitzen
entfernen Sie sichtbare Hindernisse und Fremdkörper.
o
Legen Sie eine Hand auf den Kopf des Kindes, beugen Sie den
Kopf nur leicht nach hinten (in sog. „Schnüffelstellung"), mit den
Fingern der zweiten Hand heben Sie leicht das Kinn an (Abb. 2).
o
Die freien Atemwege erhalten Sie durch das Unterlegen des
Kindes unter den Schultern.
o
Sollten Sie den Verdacht haben, dass das Kind einen Fremdkörper
aspiriert – eingeatmet hat (die Atemnot entstand auffällig plötzlich
– z.B. beim Essen, beim Spiel mit kleinem Spielzeug, das Kind
hustet, röchelt, atmet laut und mühsam, sein Gesicht und Hals sind
gerötet, später ist die Hautfarbe bläulich bis angegraut), versuchen
Sie, das Hindernis aus den Atemwegen folgendermaßen zu
entfernen:
3–5 Schläge auf den Rücken durchführen
o
Legen Sie das Kind mit dem Oberkörper auf den Unterarm, mit
dem Gesicht nach unten, das Köpfchen ist niedriger gebeugt.
Halten Sie den Körper und den Kopf immer sicher fest (Abb. 3).
o
Führen Sie mittels 2–3 Fingern, eventuell mit der Handfl äche
3–5 Schläge zwischen die Schulterblätter des Kindes durch, die
Schläge sollen in der Richtung nach außen aus den Atemwegen
geführt werden.
o
Gegebenenfalls die Füße des Kindes im Fußknöchelbereich
halten (nie über die Bekleidung), das Kind mit dem Kopf nach
unten drehen und dasselbe Manöver durchführen. Sollte das
Manöver nicht erfolgreich sein, dann:
Den Brustkorb 3–5 mal drücken
o
Legen Sie das Kind mit dem Gesicht nach oben und dem Kopf
leicht nach unten auf Ihren Unterarm (Abb. 4).
48
MFV52124
(859405253BM02ES)
Wie Sie im Notfall richtig handeln
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4