de
|
Wartung
5.4
Begasungstest durchführen
Ein Begasungstest kann folgendermaßen durchgeführt
werden:
– Manueller Begasungstest
– Begasungstest mit der Bumptest-Station
– Begasungstest mit X-dock
Mit der PC-Software Dräger CC-Vision kann eingestellt
werden, ob per Menü oder in der Bumptest-Station ein
schneller oder ein erweiterter Begasungstest durchgeführt
werden soll.
Dräger empfiehlt, bei Ersatzgasjustierungen den erweiterten
Begasungstest zu verwenden (siehe Gebrauchsanweisung
Dräger X-dock).
Für den CatEx-Sensor wird als Prüfgas Methan empfohlen,
auch für Ersatzgasjustierungen, wenn Methan in der
Zielanwendung erwartet wird.
X-am 5800: Bei einem manuellen Begasungstest ist der
Einfluss der H
-Verrechnung entsprechend zu
2
berücksichtigen.
Eine eventuell aktivierte H
während einer manuellen Kalibrierung, einer PC-Kalibrierung
oder eines automatischen Begasungstests für die jeweilige
Dauer vorübergehend deaktiviert.
Der Begasungstest kann auch im Passwort-geschützten
Menü durchgeführt werden.
Voraussetzungen
– Ein Begasungstest kann nur durchgeführt werden, wenn
mind. ein Sensor mit der PC-Software Dräger CC-Vision
für den Begasungstest konfiguriert wurde (gilt nicht für
Begasungstest mit X-dock).
– Das Gasmessgerät ist eingeschaltet und Einlaufphase 1
ist abgeschlossen.
– Geeignete Prüfgasflasche vorhanden, z. B.
Prüfgasflasche (Bestellnr. 68 11 130) mit folgenden
Mischgasanteilen: 50 ppm CO, 15 ppm H
% CH4, 18 Vol.-% O
(weitere Prüfgasflaschen auf
2
Anfrage)
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas
Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden
oder zum Tod führen.
► Prüfgas nicht einatmen.
► Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise
und Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B.
Sicherheitsdatenblätter, Anweisungen auf den
Prüfmitteln).
Dräger empfiehlt, bei CatEx-Sensoren für den Messbereich
0 bis 100 %UEG eine Prüfgaskonzentration <60 %UEG zu
verwenden.
1. Prüfgasflasche mit dem Justieradapter (Bestellnr.
8318752) verbinden.
2. Eingeschaltetes Gasmessgerät in den Justieradapter
einlegen und nach unten drücken bis es einrastet.
12
-Verrechnung wird automatisch
2
S, 2,5 Vol.-
2
3. Begasungstest über das Quick-Menü aufrufen. Wird dies
nicht durchgeführt, erfolgt ein Begasungstest ohne
Dokumentation.
4. Das Ventil der Prüfgasflasche öffnen, dabei muss der
Volumenstrom 0,5 L/min betragen und die
Gaskonzentration höher (bei O
prüfende Alarmschwellenkonzentration sein.
5. Warten, bis das Gerät die Prüfgaskonzentration mit
ausreichender Toleranz anzeigt. (Die Bewertung erfolgt
beim erweiterten Begasungstest vom Gasmessgerät.)
Ex: ±20 % der Prüfgaskonzentration
IR Ex: ±20 % der Prüfgaskonzentration (nur X-am
5800)
IR CO
: ±20 % der Prüfgaskonzentration (nur X-am
2
5800)
O
: ±0,6 Vol%
2
TOX: ±20 %. der Prüfgaskonzentration
6. Ventil der Prüfgasflasche schließen und Gasmessgerät
aus dem Justieradapter herausnehmen.
7. Wenn die Konzentrationen unter die A1-Alarmschwellen
gefallen sind, wechselt das Gasmessgerät nach
spätestens 30 s automatisch in den Messbetrieb zurück.
Weitere Schritte
Wenn die Anzeigen nicht in den oben genannten Bereichen
liegen, das Gasmessgerät vom Wartungspersonal justieren
lassen.
5.5
Ansprechzeit prüfen (t90)
Die Prüfung kann auch im Justiermodus erfolgen, dann
werden die Werte nicht durch Alarme überlagert. Bei Bedarf
können die Werte anschließend verworfen werden, wenn das
Gasmessgeräte bereits über eine gültige Justierung verfügt.
1. Einen Begasungstest durchführen und die Ansprechzeit
vereinfacht prüfen.
a. Prüfgasflasche mit dem Justieradapter verbinden und
Ventil der Prüfgasflasche öffnen, so dass der
Justieradapter mit Prüfgas gespült ist.
b. Eingeschaltetes Gasmessgerät in den Justieradapter
einlegen und nach unten drücken bis es einrastet.
Startzeitpunkt festhalten.
c. Zeit bestimmen bis 90 % Prüfgaskonzentration
erreicht ist.
2. Die gemessene Ansprechzeit mit denen früherer
Begasungstests und mit den t90-Werten vergleichen, die
in der beiliegenden ergänzenden Dokumentation (Sachnr.
9033890) angegeben sind.
Die ermittelte t90-Einstellzeit kann von der zertifizierten
Einstellzeit abweichen, da dieses vereinfachte Verfahren
nicht normgerecht ist.
Die Wartungsstation X-dock kann die Ansprechzeit
optional automatisch prüfen.
Gebrauchsanweisung
niedriger) als die zu
2
®
®
|
X-am
2800 / X-am
5800