Sicherheitshinweise - Salvis Master Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Master:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1.

Sicherheitshinweise

Täglicher Betrieb
D Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
− von eingewiesenem Personal,
− wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
− für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck (nicht zum Frittieren geeignet, sonst
Brandgefahr!),
− wenn keine Betriebsstörung vorliegt.
D Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
D Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
D Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Deshalb den Befüllvorgang und den Wasserzulauf
während des Kochvorganges beaufsichtigen und bei Erreichen des Füllstandes den
Wasserhahn schließen. Wichtig, es erfolgt kein automatisches Abschalten, wenn das
Wasser den Füllstand erreicht hat.
D Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 18 Kapitel 6. "Störungen und Abhilfe" besei­
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
D Vorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
D Vorsicht beim Entnehmen des Überlaufrohres: Das Überlaufrohr ist heiß! Verbrühungsgefahr
durch eventuell aufströmendes heißes Wasser im Überlaufrohr! Deshalb das Überlaufrohr
langsam und vorsichtig aus dem Ablauf ziehen!
D Vorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!
Beschädigungsgefahr
D Kein kaltes Wasser in die leere hochgeheizte Wanne einfüllen! Durch zu starkem Tempera­
turwechsel entstehen hohe Spannungen und es können Schäden am Gerät entstehen.
D Behälter dürfen nicht auf den Heizkörper gestellt werden! Behälter müssen eingehängt oder
auf den Einlegeboden gestellt werden! Nur Behälter aus Edelstahl verwenden!
D VORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salz­
haltigem Wasser oder Reinigungsmitteln! Entleeren Sie deshalb die Wanne vor jeder Be­
triebspause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen. Entneh­
men Sie nach dem Entleeren und Reinigen den Einlegeboden und spülen Sie die Wanne
und den Einlegeboden gründlich mit klarem Wasser ab.
D VORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behand­
lung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter
diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall
kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es nicht
mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder Lochfraß!
D Während dem Einräumen oder Einschieben von z. B. Töpfen, Gefäßen oder Behältern in
den Unterbau, nicht gegen den Ablauf stoßen, sonst Beschädigungsgefahr!
D Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
D Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum­
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
D Nach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf Funk­
tionstüchtigkeit überprüfen lassen.
de
5 / 84

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Visionpro

Table des Matières