Télécharger Imprimer la page

Porsche MCB36C1 Mode D'emploi page 18

Publicité

Bedienen
Information
Aufgrund unterschiedlicher Ländervarianten des
Stromnetzes werden verschiedene Kabelvarianten
angeboten. Möglicherweise ist dadurch nicht die volle
Ladeleistung verfügbar. Informieren Sie sich bei Ih-
rem Porsche Partner.
Ladebetrieb
Stromschlag, Brand
GEFAHR
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen durch
Brand oder Stromschlag.
e
Stets die vorgegebene Reihenfolge beim Lade-
vorgang einhalten.
e
Fahrzeugkabel nicht während des Ladevorgangs
aus dem Fahrzeugladeanschluss ausstecken.
e
Ladevorgang beenden, bevor das Fahrzeugka-
bel aus dem Fahrzeugladeanschluss ausgesteckt
wird.
e
Ladegerät nicht während des Ladevorgangs an
der Steckdose ausstecken.
Mögliche Fehler werden über die Kontrollleuchten A
– C (Abb. 2) durch verschiedene Farben, Leuchten
und Blinken angezeigt.
g Kapitel „Zustandsanzeigen und Fehlermeldungen
der Bedieneinheit" auf Seite 18 beachten.
16
Ladevorgang starten
1. Netzstecker in die Steckdose einstecken. Alle
Kontrollleuchten leuchten kurz rot.
2. Fahrzeugladestecker in den Fahrzeugladean-
schluss einstecken.
�� Die Kontrollleuchte der Taste Ein/Aus
leuchtet gelb.
Nach erfolgreichem Selbsttest leuchten alle
Kontrollleuchten für 2 Sekunden grün.
Für Informationen zum Anschließen des
Fahrzeugkabels an den Fahrzeugladean-
schluss:
g Fahrzeuganleitung beachten.
3. Der Ladevorgang startet automatisch.
�� Die Kontrollleuchte der Taste Ein/Aus
pulsiert grün.
Der Ladevorgang wird vom Fahrzeug ge-
steuert.
Der Ladestatus kann im Fahrzeug abgelesen
werden.
Ladestrombegrenzung
Die Bedieneinheit erkennt automatisch die Spannung
und die zur Verfügung stehende Stromstärke. Über
die Ladestrombegrenzung kann eingestellt werden,
ob mit voller oder halber Ladeleistung geladen wird
(100 % oder 50 %). Der zuletzt eingestellte Lade-
strom wird gespeichert. Um einer Überhitzung der
Elektroinstallation vorzubeugen, ist bei Verwendung
von Haushaltssteckdosen g S. 11 der Ladestrom bei
Auslieferung auf 50 % begrenzt.
Ladestrombegrenzung einstellen
e
Taste Ein/Aus
mindestens 2 Sekunden drü-
cken.
�� Nach erfolgreicher Einstellung der Lade-
strombegrenzung blinken die Kontrollleuch-
ten B (Abb. 2) einmal grün.
Der eingestellte Wert (50 % oder 100 %)
wird links oder rechts von der Taste Ein/Aus
angezeigt.
Schutzleiter-Überwachung de- und ak-
tivieren
Stromschlag, Kurz-
GEFAHR
schluss, Brand, Explosion,
Feuer
Die Verwendung des Ladegeräts ohne aktive
Schutzleiter-Überwachung kann Stromschläge, Kurz-
schlüsse, Brände, Explosionen oder Verbrennungen
verursachen.
e
Das Ladegerät vorzugsweise in geerdeten
Stromnetzen betreiben.
e
Schutzleiter-Überwachung nur in nicht geerde-
ten Stromnetzen (z. B. IT-Netze) deaktivieren.
e
Schutzleiter-Überwachung in geerdeten Strom-
netzen aktivieren.
g Kapitel „Schutzleiter-Überwachung aktivieren" auf
Seite 17 beachten.

Publicité

loading