Produktreinigung Mit Elektronischem Timer (Optionale Funktion); Wartung; Desinfektion - Bartscher 104.825A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

60 Minuten Betrieb des Elektroventils Wasserzufluss und der Pumpe (LED mit grünem Dauerlicht +
blau blinkende LED).
Am Ende des Waschzyklus kehrt der Eisbereiter wieder zur Phase zurück, in der er sich vor dem Drücken
der Taste „WASH" befand.
Man kann in jeglichem Moment aus der Waschphase herauskommen, indem man die Taste „WASH" oder die Taste „DEFR" drückt.
13

PRODUKTREINIGUNG MIT ELEKTRONISCHEM TIMER (OPTIONALE FUNKTION)

Dieses Gerät ist mit einem elektronischen Timer ausgestattet, der es erlaubt, einen automatischen Waschzyklus durchzuführen.
Zur Durchführung der Reinigung und der Desinfektion des Geräts befolge man den im Folgenden angegebenen Anleitungen:

13.1 WARTUNG

1. Das Herausfallen der Eiswürfel abwarten und den vorhandenen Eisbehälter vollständig leeren
2. Die Platte mit den Lamellen (1 von Abb. 15) und die Eiswürfelgleitvorrichtung (2 von Abb. 15) entfernen und den Überlaufschlauch (3
von Abb. 15) herausziehen, um das in der Schale vorhandene Wasser abzulassen
3. den Überlaufschlauch wiedereinsetzen und die Schale mit einer 25%igen Lösung aus Wasser und weißem Essig füllen. Anhand der
Tabelle die notwendige Lösungsmenge in Bezug auf die Tagesproduktion feststellen (Abb. 16)
4. die Eiswürfelgleitvorrichtung und die Platte mit den Lamellen wiedereinsetzen
5. mittels eines Plastikgeräts mit abgerundeter Spitze die Taste „W" (Waschvorgang) durch das eigens dafür vorgesehene Loch unter
der Taste „ON/OFF". (Abb. 17) drücken.
Die blaue LED beginnt zu blinken. Die Maschine führt einen vollständigen Wasch- und Spülzyklus aus
6. nach Beendigung des Waschzyklus die Platte mit den Lamellen (1 von Abb. 15) und Eiswürfelgleitvorrichtung (2 von Abb. 15)
entfernen und den Überlaufschlauch (3 von Abb. 15) herausnehmen, um das in der Schale vorhandene Wasser abzulassen
7.
die Maschine abschalten und vom Strom- und Wassernetz trennen
8.
die Verdampferschutzplatte (Abb. 19) entfernen und mit der Lösung aus Wasser und Essig die Oberseite des Verdampfers, den
Behälter, die Verdampferschutzplatte und die Klappe säubern
9. eventuelle Ablagerungen von dem Verdampfer und der Verdampferschutzplatte entfernen; dazu benutze man einen Pinsel mit
weichen Borsten und einen nicht scheuernden Schwamm
10. reichlich kaltes Wasser auf den Verdampfer schütten und die abgegangenen Ablagerungen mithilfe des Pinsels in der darunter
stehenden Schale sammeln; dabei darauf achten, dass die Löcher im Verdampferboden nicht verstopft werden.
Während der Reinigung des Verdampfers auf Folgendes achten:
• die Kühlschlangen nicht zu knicken
• die Wasserzuleitungsschläuche nicht herauszuziehen
• den Thermostaten des Verdampfers nicht zu entfernen
11. mit einem gewöhnlichen Geschirrspülmittel (Abb. 15) Folgendes entfernen und reinigen:
• die Platte mit den Lamellen (1)
• die Eiswürfelgleitvorrichtung (2)
• den Überlaufschlauch (3)
• den Sprühkopfträger (4), von dem man die seitlichen Stopfen (5) entfernt
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Pumpenfilter (7)
12. mit dem gleichen Geschirrspülmittel Folgendes reinigen:
• die Verdampferschutzplatte
• die interne Schale
• den Behälter
• die Klappe
13. die vorher gereinigten Teile mit reichlich kaltem Wasser nachspülen
14. Folgendes nachspülen und wieder einsetzen (Abb. 15):
• den Pumpenfilter (7)
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Sprühkopfträger (4), nachdem man die seitlichen Stopfen (5) wieder eingesetzt hat
• den Überlaufschlauch (3)
• die Verdampferschutzplatte (Abb. 19)
15. man bereite sich auf die Ausführung der im folgenden Kapitel beschriebenen Desinfektionsarbeiten vor.

13.2 DESINFEKTION

Eine Lösung aus 200 mg/l Natriumhypochlorit und Wasser oder eine der für Säuglingsflaschen gewöhnlich verwendeten Lösungen
benutzen. In diesem Fall stelle man sicher, dass das Desinfektionsprodukt:
• vom nationalen Gesundheitsministerium zugelassen ist
• für Lebensmittelmaschinen verwendbar ist
• die Materialien und die Komponenten dieses Geräts nicht schädigt.
D
E
D
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières