Längerer Stillstand Des Gerätes - Bartscher 104.825A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Was die Art und Weise der Verwendung und die Konzentration anbelangt, halte man sich an das, was auf der Verpackung angegeben ist
und vom Hersteller empfohlen wird. Man empfiehlt, die Lösung bei einer Temperatur von 25°C zu verwenden.
1.
Die Platte mit den Lamellen (1 von Abb. 15) und die Eiswürfelgleitvorrichtung (2 von Abb. 15) entfernen und den Überlaufschlauch (3
von Abb. 15) herausziehen, um das in der Schale vorhandene Wasser ablaufen zu lassen
2.
den Überlaufschlauch wiedereinsetzen und die Schale mit der Desinfektionslösung aus Wasser und weißem Essig füllen. Anhand der
Tabelle die notwendige Lösungsmenge in Bezug auf die Tagesproduktion feststellen (Abb. 16)
3.
die Eiswürfelgleitvorrichtung (2 Abb. 15) wiedereinsetzen und die Platte mit den Lamellen (1 Abb. 1) wiedereinsetzen
4.
mittels eines Plastikgeräts mit abgerundeter Spitze die Taste „W" (Waschvorgang) durch das eigens dafür vorgesehene Loch unter
der Taste „ON/OFF". (Abb. 17) drücken.
Die blaue LED beginnt zu blinken. Die Maschine führt einen vollständigen Wasch- und Spülzyklus aus
5. die Maschine abschalten und vom Strom- und Wassernetz trennen
6.
die Verdampferschutzplatte (Abb. 19) entfernen
7. mit einem Pinsel die Desinfektionslösung auf die Oberseite des Verdampfers gießen und verteilen und mit reichlich kaltem Wasser
nachspülen
8. Folgendes abnehmen (Abb. 15) und 30 Minuten lang in die Desinfektionslösung eintauchen:
• die Platte mit den Lamellen (1)
• die Eiswürfelgleitvorrichtung (2)
• den Überlaufschlauch (3)
• den Sprühkopfträger (4) und die seitlichen Stopfen (5), nachdem sie vom Träger entfernt wurden
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Pumpenfilter (7)
• die Verdampferschutzplatte (Abb. 19)
9. mit einem Schwamm und einem Pinsel die Desinfektionslösung auf die Wände des Behälters und auf die Klappe auftragen
10. die im Pumpenkörper verbliebene Desinfektionslösung ablassen, indem man Wasser unter Druck in den Absaugschlauch einlaufen
lässt und kontrolliert, dass das Wasser durch den Ausgussschlauch (Abb. 6) wieder abläuft
11. mit reichlich kaltem Wasser die interne Schale, die Klappe und den Behälter nachspülen
12. die Eiswürfelgleitvorrichtung, die Verdampferschutzplatte, den Sprühkopfträger und die diesbezüglichen seitlichen Stopfen, die Platte
mit den Lamellen, den Überlaufschlauch, den Pumpenfilter und den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers sorgfältig unter einem
Wasserstrahl nachspülen
13. die vorher herausgenommenen Teile wiedereinsetzen
14. die obere Verdeckung wieder anbringen und sie mit der Schraube, wenn vorhanden, wieder an der Rückplatte befestigen.
Jetzt kann der Eiswürfelbereiter wieder nach den Vorschriften der Bedienungsanleitung eingeschaltet werden.
ACHTUNG: Das gesamte in den ersten fünf Zyklen nach den Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen produzierte Eis muss
beseitigt werden.
14 LÄNGERER STILLSTAND DES GERÄTES
Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten, dann sollten Sie:
• Die Stromversorgung des Gerätes durch Betätigung des bei der Aufstellung dafür vorgesehenen Schalters (7 Abb. 4) unterbrechen und
danach den Stecker aus der Steckdose (wenn vorgesehen) ziehen
• Die Wasserversorgung durch Betätigen des dafür vorgesehenen Absperrhahns (8 Abb. 4) unterbrechen
• Alle zur periodischen Wartung des Gerätes vorgesehenen Arbeitsschritte durchführen (siehe Kapitel 9)
• Den internen Behälter durch Anheben der Lamellen (wenn vorhanden) und Herausziehen des Überlaufschlauchs leeren
• Den Pumpenkörper durch Einblasen von Druckluft in die Wasserzuleitung des Sprühkopfträgers ausleeren
• Den Filter des Magnetventils der Wasserzufuhr so reinigen, wie im Kapitel 9.1 beschrieben
• Den Filter des Luftkondensators (wenn vorhanden) so reinigen, wie im Kapitel 9.2 beschrieben

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières