Eiswürfelbereiter Mit Dauerproduktion; Eiswürfelbereiter Mit Abs-Ausführungen; Eiswürfelbereiter Mit Produktion Von 21 Kg/24H - Bartscher 104.825A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTUNG: Während der Desinfektionszyklen ist es notwenig, dass die Pumpe in Betrieb ist (sicherstellen, dass Wasser
gespritzt wird). Andernfalls unverzüglich die Stellschraube des Timers im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis der Zeiger auf dem
Stift den mit DEFROST angegebenen Bereich verlässt.
Um den Timer zu erreichen, entferne man die Schrauben der Frontplatte mit einem Kreuzschraubenzieher und ziehe die Frontplatte nach
oben heraus. Den Timer dann mit Hilfe eines Schraubenziehers mit flacher Spitze regulieren (Abb. 17).
4. Die Maschine anhalten und sie vom Strom- und Wassernetz trennen.
5. Die Verdampferschutzplatte entfernen (Abb. 19)
6. Die Desinfektionslösung auf die Oberseite des Verdampfers gießen und mit einem Pinsel verteilen. Dann mit reichlich kaltem Wasser
nachspülen.
7. Folgendes abnehmen (Abb. 1) und 30 Minuten lang in die Desinfektionslösung eintauchen:
• die Platte mit den Lamellen (1)
• die Eiswürfelgleitvorrichtung (2)
• den Überlaufschlauch (3)
• den Sprühkopfträger (4) und die seitlichen Stopfen (5), nachdem man sie vom Träger entfernt hat
• den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers (6)
• den Pumpenfilter (7)
• die Verdampferschutzplatte (Abb. 19)
8. Mit einem Schwamm und einem Pinsel die Desinfektionslösung auf die Wände und die Klappe auftragen.
9. Die im Pumpenkörper verbliebene Desinfektionslösung ablassen, indem man Wasser unter Druck in den Absaugschlauch einlaufen lässt
und kontrolliert, dass das Wasser durch den Ausgussschlauch (Abb. 20) wieder abläuft.
10. Die innere Schale, die Klappe und den Behälter mit reichlich kaltem Wasser nachspülen.
11. Die Eiswürfelgleitvorrichtung, die Verdampferschutzplatte, den Sprühkopfträger und die diesbezüglichen seitlichen Stopfen, die Platte
mit den Lamellen, den Überlaufschlauch, den Pumpenfilter und den Zuleitungsschlauch des Sprühkopfträgers sorgfältig unter einem
Wasserstrahl nachspülen.
12. Die vorher herausgenommenen Teile wieder einsetzen.
13. Die obere Verdeckung wieder anbringen und sie mit der Schraube, wenn vorhanden, wieder an der Rückplatte befestigen.
Jetzt kann der Eiswürfelbereiter wieder nach den Vorschriften der Bedienungsanleitung eingeschaltet werden.
ACHTUNG: Das gesamte in den ersten fünf Zyklen nach den Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen produzierte Eis
muss beseitigt werden.
IM FOLGENDEN WERDEN EINIGE ZUSATZARBEITSVORGÄNGE BESCHRIEBEN, DIE FÜR SONDERMODELLE NOTWENDIG SIND:
11.1 EISWÜRFELBEREITER MIT DAUERPRODUKTION
Um die Innenteile nach Abnehmen der oberen Verdeckung (Abb. 18) zu erreichen, entferne man die obere Frontplatte nach den Anweisungen
von Abb. 21.
Zusätzlich zu den in den Kapiteln 10 und 11 beschriebenen Arbeitsvorgängen, ist für die Reinigung und Desinfektion der Eisvorratszelle
Folgendes notwendig (Abb. 22):
1. Neigen Sie das Gerät nach vorne, indem Sie eine mindestens 4 cm dicke Unterlage unter die Hinterfüße legen
2. Stellen Sie eine Schale unter die Würfelausgabe (8)
3. Heben Sie den Ableitungsschlauch so weit, bis er die Höhe des Geräts überschreitet
4. Gießen Sie die Lösung aus Wasser und Essig auf die Würfeltransportschraube bis die Lösung aus der Würfelausgabe (8) ausfließt
5. Die Lösung muss mindestens 30 Minuten im Inneren der Zelle wirken. Lassen Sie dann die Lösung ab, indem Sie den
Ableitungsschlauch wieder in die ursprüngliche Lage bringen
6. Mit einem Schwamm und einem Pinsel die Lösung aus Wasser und Essig auf die Wände der Eisvorratszelle und auf die
Eiswürfeltransportschraube auftragen. Dabei Rotationsbewegungen vermeiden, denn diese könnten den Schubmotor beschädigen
7. Die von Nummer 3 bis Nummer 6 beschriebenen Arbeitsvorgänge mit der Desinfektionslösung wiederholen
8. Mit reichlich kaltem Wasser die Wände der Eisvorratszelle nachspülen
9. Die Würfeltransportschraube und den Zellenboden lange mit kaltem Wasser nachspülen, das durch die Würfelausgabe (8) ausfließt
10. Das auf dem Zellenboden verbliebene Wasser ablassen, indem man den Ableitungsschlauch wieder in die ursprüngliche Lage bringt.
11.2 EISWÜRFELBEREITER MIT ABS-AUSFÜHRUNGEN (Abb. 23)
Um die innere Schale, den Verdampfer und die Stellschraube des Timers zu erreichen:
• Entfernen Sie die Verkleidung, die die Schrauben bedeckt
• Nehmen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschraubenzieher heraus
• Öffnen Sie die Vorderklappe und nehmen Sie den ABS-Einsatz heraus.
11.3 EISWÜRFELBEREITER MIT PRODUKTION VON 21 kg/24h
D
E
D
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières